Der ELIGO Test ist ein computerbasierter Eignungstest, der im Rahmen von Bewerber-Auswahlverfahren zum Einsatz kommt. Er stammt von der ELIGO Psychologische Personalsoftware GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Online-Tests und Assessment-Center zur Bewerberauswahl spezialisiert hat. In Österreich werden webbasiert abrufbare Verfahren dieser Art insbesondere im Bundesdienst genutzt. Der ELIGO-Test findet z. B. Anwendung bei Aufnahmen in Polizei und anderen öffentlichen Einrichtungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie der ELIGO-Test aufgebaut ist, welche Inhalte er umfasst und wie Sie sich gezielt darauf vorbereiten können.

Was ist der ELIGO-Test?

Der ELIGO-Test ist ein psychologischer Online-Eignungstest, der die kognitiven, sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten von Bewerber:innen in einem strukturierten Verfahren überprüft. Er wird oft als Teil des Einstellungstests in Unternehmen und öffentliche Dienststellen eingesetzt. In Deutschland wie auch in Österreich wird der ELIGO-Test als Ergänzung zu persönlichen Gesprächs- oder Leistungstests genutzt. Ziel des Tests ist es, objektiv die Stärken und Schwächen von Kandidat:innen zu erfassen und eine fundierte Auswahlentscheidung zu treffen.

Aufbau und Inhalte

Der ELIGO-Test besteht in der Regel aus mehreren thematischen Modulen. Typisch sind Module zu Sprachbeherrschung, technischem Verständnis, abstraktem/logischem Denken und numerischen Fähigkeiten. Beispielsweise werden grammatikalische Regeln und Leseverständnis abgefragt (Wort & Schrift), mathematische Operationen und Prozentrechnung eingeschätzt (Zahlen & Logik) sowie räumliches Vorstellungsvermögen und Mustererkennung getestet (Bilder & Räume). Hinzu kommen Aufgaben zur Konzentration, Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit (Fokus & Reaktion). Vor jeder Aufgabenserie erhalten die Testenden Probefragen, um den Ablauf kennenzulernen.

ModulTypische Inhalte
Wort & SchriftRechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Textverständnis
Zahlen & LogikGrundrechenarten, Prozentrechnung, Zahlenreihen, logische Aufgaben
Bilder & RäumeRäumliches Vorstellungsvermögen, Würfelnetze, Symbolfolgen
Fokus & ReaktionAufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Reaktionsaufgaben, Konzentrationstests
Wissen & WeltAllgemeinwissen (Politik, Geografie, Recht usw.)

Die genaue Anzahl der Fragen und die Zeitlimits variieren je nach Behörde und Stelle. In der polizeilichen Eignungsprüfung werden etwa Fragen zu logischem Denken, Merkfähigkeit und Konzentration gestellt. Dieses Testformat entspricht damit gängigen Modellen für Online-Einstellungen.

Vorbereitung auf Deinen ELIGO-Test beim Zoll

Über 8.000 Testfragen sorgen dafür, dass du dich optimal auf das Zoll Aufnahmeverfahren vorbereiten kannst.

Vorbereitung auf Deinen ELIGO-Test beim Zoll

ELIGO-Test im österreichischen Kontext

In Österreich wird der ELIGO-Test vor allem im Auswahlverfahren für Polizei, Zoll und andere Behörden verwendet. Das Bundesministerium dokumentiert, dass in der Polizei-Eignungsdiagnostik verschiedene Fähigkeiten ermittelt werden – etwa logisches Denken, Merkfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und Sprachverständnis. Diese Bereiche deckt der ELIGO-Test ab. Die gesetzliche Grundlage für Eignungsprüfungen im Exekutivdienst basiert auf bundesrechtlichen Verordnungen (z. B. Eignungsprüfungsverordnung), die die psychologische Prüfung vorsehen. Generell sind webbasierte Eignungstests im Zolldienst, Bundesdienst und Landesdienst etabliert. In der Praxis bedeutet dies, dass Bewerber:innen von zu Hause oder im Testzentrum am Computer Fragen zu oben genannten Wissensbereichen bearbeiten.

ELIGO-Test: Vorbereitung & Tipps

Eine gezielte Vorbereitung auf den ELIGO-Test kann die Chancen auf ein gutes Ergebnis deutlich erhöhen. Üben Sie Grundlagen in Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, schnelles Lesen), Mathematik (Prozentrechnung, Dreisatz, Grundrechenarten) und logischem Denken (Zahlenreihen, Verbundaufgaben). Auch Übungen für räumliches Denken (z. B. Würfelnetze) und ein breites Allgemeinwissen (Politik, Geografie, Wirtschaftsgrundlagen) sind hilfreich. Achten Sie darauf, zeitlich trainiert zu sein, denn viele ELIGO-Tests sind unter Zeitdruck gestaltet. Empfehlenswert ist das Absolvieren von exemplarischen Online-Tests unter Testbedingungen und das Einüben unter Wettkampfbedingungen in Testtrainern von Bildungseinrichtungen. Unsere Vorbereitungskurse bieten strukturierte Lerninhalte, Übungsaufgaben Prüfungstraining.

FAQ

Was ist der ELIGO-Test?

Der ELIGO-Test ist ein standardisierter Online-Einstellungstest für Bewerber:innen. Er umfasst verschiedene Aufgabenpakete zu Sprachverständnis, Logik und Allgemeinwissen, um die Eignung für eine bestimmte Ausbildung oder Stelle zu prüfen.

Wer muss den ELIGO-Test absolvieren?

Der Test wird von verschiedenen öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen als Teil des Auswahlverfahrens eingesetzt. In Österreich müssen beispielsweise angehende Polizist:innen und andere Führungskräfte im öffentlichen Dienst den Test im Eignungstestprozess durchlaufen.

Wie läuft der ELIGO-Test ab?

Der ELIGO-Test wird am Computer durchgeführt. Er besteht aus mehreren Testmodulen mit Verständnis- und Logikaufgaben. Vor jeder Aufgabenserie wird eine Einleitung mit Beispielaufgaben angezeigt. Die gesamte Testdauer kann je nach Umfang bis zu zwei Stunden betragen, oft jedoch kürzer.

Welche Fähigkeiten werden im ELIGO-Test geprüft?

Abgefragt werden kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken, Abstraktionsvermögen, Konzentration und Merkfähigkeit sowie fachliche Grundkenntnisse in Sprache (z. B. Rechtschreibung, Grammatik) und Mathematik. Auch Wissen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann geprüft werden.

Wie kann man sich auf den ELIGO-Test vorbereiten?

Eine gezielte Vorbereitung umfasst das Training von Übungsaufgaben aus den Testmodulen. Dazu gehören Leseverständnisübungen, Mathematikaufgaben, Logikrätsel und Allgemeinwissen-Quizze. Zeitmanagement und Stressresistenz kann durch Simulationen geübt werden. Es ist ratsam, regelmäßig unter Prüfungsbedingungen zu üben.

 

Quellen

  1. Was ist der ELIGO-Test
  2. Personalauswahl im Bundesdienst
  3. Polizeikarriere.gv.at: Bewerbungs- und Einstellungs­voraussetzungen
  4. Jobbörse Österreich

Weitere Artikel