
Gute Gründe
Beruflich am Ball bleiben
Sie nehmen Ihre Weiterbildung in die Hand und zeigen so, dass Sie mit Eigeninitiative beruflich am Ball bleiben. Abgesehen davon kehren Sie mit neuen Qualifikationen in die Arbeitswelt zurück.
Zeitlichen Freiraum schaffen
Durch die Bildungskarenz schaffen Sie sich außerdem zeitlichen Freiraum für eine berufliche Weiterbildung oder den vielleicht schon längst überfälligen Schul- oder Studienabschluss.
Horizont erweitern im In- und Ausland
Kurz gesagt, der Ort, an dem Sie lernen ist unerheblich. Die Teilnahme an einer Weiterbildung im Ausland ist ebenso möglich wie ein ortungebundener Fernlehrgang.
Berufliche Auszeit ohne Kosten für das Unternehmen
Während der Bildungskarenz entstehen für Ihre Firma außerdem keine Kosten. Sie erhalten Weiterbildungsgeld, das vom Arbeitsmarktservice ausbezahlt wird.
Kontakt zur Firma halten
Sie können außerdem während der Bildungskarenz im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für Ihre Firma tätig sein. Sie halten so Kontakt zum Unternehmen und dessen Entwicklungen.
Sozial abgesichert
Mit dem Weiterbildungsgeld in der Höhe des fiktiven Arbeitslosen-geldes, sind Sie übrigens voll sozialversichert. D.,h. Sie sind kranken-, pensions- und arbeitslosen versichert.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Leistungsnachweis
- Sie weisen mit einer Bestätigung des Weiterbildungsanbieters nach, dass Sie eine Weiterbildung von mindestens 20 Stunden pro Woche besuchen werden.
- Wenn Sie Betreuungspflichten für Kinder unter 7 Jahren haben, dann genügt der Nachweis über mindestens 16 Stunden pro Woche. Vorausgesetzt Sie haben keine längere Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind.
Leistungsnachweis bei einem Studium
- Sie weisen nach jeweils 6 Monaten (nach jedem Semester) nach, dass Sie Prüfungen aus Pflicht- und Wahlfächern im Ausmaß von 4 Semester-Wochenstunden oder 8 ECTS-Punkten absolviert haben.
Wie lange kann die Bildungskarenz dauern?
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 12 Monate innerhalb von 4 Jahren konsumieren. Darüber hinaus können Sie aus folgenden Varianten wählen:
- 1. Sie nehmen die 12 Monate durchgehend in Anspruch.
- 2. Sie teilen die Bildungskarenz auf. Jeder Teil muss mindestens 2 Monate dauern. Sie haben 4 Jahre Zeit, die 12 Monate zu konsumieren.
- 3. Sie können die Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit kombinieren. Wenn Sie die beiden Möglichkeiten innerhalb von 4 Jahren kombinieren.
- Sie werden aufeinander angerechnet: Dabei entspricht 1 Tag Weiterbildungsgeld 2 Tagen Bildungsteilzeitgeld.
Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen zu allen Kombinationsmöglichkeiten bei der regionalen Geschäftsstelle Ihres Arbeitsmarktservice.
Beachten Sie:
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, dessen ungeachtet Ihr Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin müssen Ihren Vorhaben zustimmen.
Welche Aus- und Weiterbildungen können Sie absolvieren?
Im Grunde haben viele Möglichkeiten. Sie können z.B. Schul- und Studienabschlüssen nachholen, Fremdsprachen neu lernen oder Ihre vorhandenen Kenntnisse verbessern. Sie können vollkommen neue Qualifikationen erwerben. Die Ausbildungen müssen nicht unbedingt mit Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit zu tun haben. Es spielt keine Rolle, ob Sie sich im In- oder Ausland weiterbilden.
Es muss eine klare Abgrenzung zum Beispiel zu sogenannten "Hobbykursen" geben. Durch eine sogenannte Einzelfallprüfung können auch Weiterbildungen, die nicht ganz klar abgrenzbar sind, für das Weiterbildungsgeld anerkannt werden.
Beispielsweise:
Bei einer Assistentin der Geschäftsführung wird ein Kurs über Aromatherapie vermutlich nicht anerkannt werden. Für eine Krankenschwester, die sich einschlägige Qualifikationen damit aneignet, kann die Entscheidung schon anders ausfallen.
Sie sind frei in der Auswahl Ihres Bildungszieles
Ob Sie ein Sprache neu lernen wollen, oder Sie z.B. Ihren Lehrabschluss nachholen möchten, in der Bidlungskarenz ist es möglich!
In 5 einfachen Schritten zur Bildungskarenz
1. Mit Arbeitgeber abklären
Klären Sie mit dem Arbeitgeber ab, ob Sie die Zustimmung für eine Bildungskarenz erhalten.
2. Zeitrahmen fixieren
Schließlich klären Sie ab, wie lange Sie Bildungskarenz in Anspruch nehmen können: mindestens 2 Monate, maximal 12 Monate
3. Schriftliche Vereinbarung
Danach vereinbaren Sie die Bildungskarenz schriftlich mit Ihrem Arbeitgeber. AMS Musterformular
4. Weiter- bzw. Fortbildung wählen
Wählen Sie Ihre Weiter- oder Fortbildung im Ausmaß von mind. 20 bzw. 16 Wochenstunden. Sie muss zeitgleich oder zumindest kurz nach Start der Bildungskarenz beginnen. Als Alternative können Sie auch ein Studium beginnen oder fortsetzen.
5. Weiterbildungsgeld beantragen
Beantragen Sie frühestens drei Wochen vor Start der geplanten Bildungskarenz, spätestens aber am ersten Tag Ihrer Bildungskarenz das Weiterbildungsgeld über das e-ams-Konto oder direkt beim Ihrem zuständigen AMS.
Bildungskarenz nach der Elternkarenz
Sie haben die gesetzliche Möglichkeit, direkt im Anschluss an Ihre Elternkarenz bis zu zwölf Monate in Bildungskarenz zu gehen, wenn Ihr Arbeitgeber Ihren Plänen zustimmt.
Der ideale Zeitpunkt für ein Gespräch mit dem Arbeitgeber ist 3 Monate vor Ablauf Ihrer geplanten Elternkarenz, die meist mit dem Ende des Kinderbetreuungsgeldes zusammenfällt.
Voraussetzung ist aber, dass die Bildungskarenz unmittelbar nach dem letzten Auszahlungstag des Kinderbetreuungsgeldes beginnt und der Lehrgang tatsächlich stattfindet.
Online Kurse und Fernlehrgänge außerdem bieten die Möglichkeit, die Bildungskarenz täglich zu starten.
Zum Beispiel: Ihre letzter Tag des Kinderbetreuungsgeldes ist Samstag, der 12.10.2021. So muss in diesem Fall die Bildungskarenz am Sonntag, den 13.10.2021 beginnen.
Bildungskarenz nach der Elternkarenz
Besser gesagt: Eine Win-win-Situation für beide Seiten: Für die Firma fallen in dieser Zeit keine Personalkosten an, Sie können sich weiterbilden und Ihre Kinderbetreuung sicherstellen.
Bildungskarenz und Fernlehre - die optimale Kombination
Fernlehre ist überdies als Methode auch für die Bildungskarenz anerkannt, wenn folgende Kriterien erfüllt werden:
- definierter Beginn und definiertes Ende der konkreten Maßnahmenteilnahme,
- ein inhaltlich festgelegter Lehr-bzw. Schulungsplan,
- - eine im Schulungsplan vorgesehene (zumindest teilweise) interaktive Erarbeitung des Lehrstoffes (zB das Stellen von Übungsaufgaben, deren Lösung mit einem -wenn auch automatisch generierten - Feedback durch den Kursträger verbunden ist) und
- die schulungstypische Möglichkeit zur (elektronischen) Kommunikation mit dem Kursträger (Trainer, etc.) zu inhaltlichen Fragestellungen.
Unsere Kurse entsprechen den Vorgaben für die Bildungskarenz.
Im Rahmen der Bildungskarenz kann es jedoch eine geänderte Lehrgangsdauer geben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
Sie erhalten bei unseren Lehrgängen die entsprechenden Bestätigungen für die Beantragung des Weiterbildungsgeldes. Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.
Finanzielles
Hat Ihr Arbeitgeber die Bildungskarenz genehmigt, können Sie beim AMS Weiterbildungsgeld beantragen. Anträge, egal ob elektronisch oder persönlich eingebracht, können erst 21 Tage vor Beginn bearbeitet werden.
Das Weiterbildungsgeld richtet sich nach dem fiktiven Anspruch auf Arbeitslosengeld.Die Höhe des des Weiterbildungsgeldes lässt sich sogar online berechnen.
Sie sind vollversichert und für Ihren Arbeitgeber entstehen keine Kosten. In der Höhe der Geringfügigkeitsgrenze (zum Beispiel 2021: € 475,86) können Sie dazuverdienen, auch bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin.
Weiterbildung mit sozialer Absicherung
Frühestens ab dem Tag der Antragsstellung erhalten Sie das Weiterbildungsgeld, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Beratung und mehr Informationen
Weiterführende Informationen finden Sie außerdem unter
Haben Sie noch weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich.
Kontaktieren Sie uns einfach. Wir nehmen uns Zeit für Anliegen.
Unser Tipp
Erkundigen Sie sich schon vorab bei Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle, ob Ihr Weiterbildungswunsch unterstützt werden kann und ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.