Justizwache Jobs in Österreich sind vielseitig und verantwortungsvoll. Die Justizwache, Teil des Strafvollzugs. beaufsichtigt und betreut in staatlichen Justizanstalten inhaftierte Personen. Ihre Aufgaben reichen von der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung über die Kontrolle der Insass:innen bis hin zur Begleitung bei Hofgängen, Gerichtsterminen und Arztbesuchen. [1] Österreichweit gibt es 27 Justizanstalten mit rund 8.471 Insass:innen (Stand Juli 2021) und etwa 4.000 Vollzugsbedienstete [2] Acht von zehn Bediensteten im Strafvollzug gehören dabei der Justizwache an. Aufgrund des hohen Stellenwerts des Strafvollzugs werden regelmäßig neue Mitarbeiter:innen in der Justizwache gesucht [3] Wer eine Karriere in der Justizwache anstrebt, sollte neben Motivation und Teamfähigkeit vor allem die speziellen Ausbildungsvoraussetzungen kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgaben der Justizwache
- Ausbildung und Voraussetzungen
- Aufnahmeverfahren
- Karrierechancen & offizielle Stellen
- FAQ
Aufgaben der Justizwache
Justizwachebeamte:innen übernehmen im Strafvollzug eine überwachende und betreuende Rolle. Ihre Kernaufgabe ist die Sicherstellung von Ordnung und Sicherheit innerhalb der Anstalten. Dazu gehören beispielsweise die Kontrolle von Zellen und Aufenthaltsräumen sowie die Durchführung von Inspektions- und Kontrollgängen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Begleitung von Häftlingen zu Hofgängen, Richter:innen oder medizinischen Untersuchungen. Darüber hinaus unterstützen Bedienstete der Justizwache die Insass:innen, Konflikte im Gefängnisalltag zu lösen und sie auf die Resozialisierung vorzubereiten.
- Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in Justizanstalten
- Kontrolle und Beaufsichtigung von Insass:innen in Zellen und Gemeinschaftsräumen
- Begleitung der Häftlinge zu Hofgängen, Gerichtsverhandlungen und Arztbesuchen
- Unterstützung der Insass:innen bei Alltagsproblemen und Resozialisierung
- Organisation des Besuchsdienstes und Durchführung administrativer Aufgaben
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung für Justizwachebedienstete ist in mehrere Phasen gegliedert. Eingeladen wird dazu, dass Bewerber:innen bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, etwa die österreichische Staatsbürgerschaft und ein Mindestalter von 18 Jahren. Weiters ist ein Führerschein der Klasse B erforderlich; für Männer ist der abgeleistete Zivildienst Pflicht. Vor einer Anstellung darf kein laufendes Straf- oder Disziplinarverfahren bestehen, ebenso keine Vorstrafen. Weitere Voraussetzungen sind gute körperliche und psychische Gesundheit, ausreichende Sehleistung und ein gepflegtes Erscheinungsbild ohne auffällige sichtbare Tätowierungen.
Karriere bei der Justizwache: Die einjährige Grundausbildung für Justizwachebeamt:innen gliedert sich in fünf Abschnitte. Anschließend an eine 4-wöchige theoretische Einführung in einem der Ausbildungszentren (z.B. Wien, Graz, Stein oder Linz) folgt eine erste Praxisphase von 4 Wochen. Danach steht der 26-wöchige Grundlagenteil an der Strafvollzugsakademie auf dem Plan, in dem umfassendes Wissen vermittelt wird (Rechtsfächer, Sicherheit im Vollzug, Psychologie, Training, Einsatz- und Waffenschulung usw.) Anschließend folgt eine zweite Praxisphase (12 Wochen) in einer Justizanstalt und zum Abschluss ein letzter Übungsblock von 4 Wochen zur Festigung des Gelernten. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und mündlichen Dienstprüfung. [4]
Ausbildungsphase | Dauer | Inhalte |
---|---|---|
Einführungsblock (Theorie) | 4 Wochen | Einführung in Strafvollzug und Grundwissen (Verfassungsrecht, Strafrecht etc.) |
Erste Praxisphase | 4 Wochen | Erste Einsätze in einer Justizanstalt, Kennenlernen des Vollzugsalltags |
Grundlagenteil (Theorie) | 26 Wochen | Intensive Schulung in Rechtsfächern, Psychologie, Gesprächsführung, Sport, Waffentraining, EDV usw. |
Zweite Praxisphase | 12 Wochen | Tiefere praktische Tätigkeiten in einer Justizanstalt, Umsetzung des Gelernten |
Abschlussteil (Theorie) | 4 Wochen | Wiederholung und Vertiefung des Stoffes, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung |
Aufnahmeverfahren
Wer Justizwachebeamt:in werden möchte, durchläuft nach der Bewerbung ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Meist beginnt es mit einem schriftlichen Einstellungstest (Persönlichkeitstest, Allgemeinwissen, logische Aufgaben) und einer ärztlichen Untersuchung. Anschließend folgen psychologische Eignungstests sowie ein mehrtägiges Assessment-Center. Erst nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen beginnt die Ausbildung im Strafvollzug. Die genauen Details zum Ablauf der Aufnahmeprüfung findet man bei der Justiz oder beim Sozialministerium, die die Ausschreibung der Ausbildung durchführen.
Karrierechancen & offizielle Stellen
Im österreichischen Strafvollzug bestehen langfristige Karrierechancen. Das AMS Berufslexikon führt aus, dass in den 27 Justizanstalten mit Außenstellen mehrere tausend Exekutivbedienstete im Justizwachdienst tätig sind und die Arbeitsmarktnachfrage nach Justizwachepersonal als stabil gilt ([www.berufslexikon.at](https://www.berufslexikon.at/berufe/2890-Justizwachebeamter~Justizwachebeamtin/#:~:text=Berufsaussichten)). Somit haben Bewerber:innen gute Aussichten auf Übernahme nach der Ausbildung. Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich z.B. durch Zusatzqualifikationen, Spezialisierungen oder einen Wechsel in Führungsfunktionen (z. B. zum Offizier in der Justizwache).
Aktuelle Stellenausschreibungen für den Justizwachdienst werden über behördliche Kanäle publiziert. Das Bundesministerium für Justiz veröffentlicht Ausschreibungen (Stellenausschreibung) über die Justiz-Website. Außerdem listet das AMS im eJob-Room alle offenen Stellen im Berufsbündel „Exekutivbedienstete im Justizwachdienst“. Dort können Interessierte nach Bundesland und Standort der Justizanstalt filtern.
FAQ
Wer kann Justizwachebeamte:in werden?
Voraussetzung ist die österreichische Staatsbürgerschaft und ein Mindestalter von 18 Jahren. Bewerber:innen benötigen einen Führerschein Klasse B und müssen körperlich und psychisch geeignet sein. Erlaubt sind keine relevanten Vorstrafen oder laufenden Disziplinarverfahren. Ein abgeleisteter Zivildienst ist für Männer Pflicht. Auszubildende sollten zudem ein sauberes Erscheinungsbild haben (keine sichtbaren Tattoos)
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Grundausbildung im Justizwachdienst dauert insgesamt etwa ein Jahr. Sie beinhaltet mehrere theoretische und praktische Abschnitte an den Ausbildungszentren und in Justizanstalten . Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Dienstprüfung ab.
Welche Aufgaben haben Justizwachebeamte:innen?
Justizwachebeamte:inne ensure Ordnung und Sicherheit im Gefängnisbetrieb. Typische Aufgaben sind die Überwachung der Haftanstalt, Kontrolle der Insass:innen, Begleitung zu Hofgängen oder Terminen sowie Unterstützung der Resozialisierung
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Die Besoldung erfolgt nach dem öffentlich-rechtlichen Dienstrecht. Während der Grundausbildung erhalten Justizwache-Anwärter:innen ein Gehalt, das an die jeweilige Ausbildungsphase gekoppelt ist. Nach Abschluss werden die Bediensteten in eine Besoldungsgruppe (Beamtenlaufbahn) eingestuft. Konkrete Zahlen finden sich auf offiziellen Gehaltskompassen des öffentlichen Dienstes.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, nach einigen Jahren Dienstzeit kann man sich zum Dienstgruppenleiter:in (Beamte auf Lebenszeit) weiterbilden lassen. Außerdem bietet die Strafvollzugsakademie Fortbildungen für Einsatztraining, Kommunikation, Krisenintervention und Führungsqualifikation an. Auch ein Aufstieg in Verwaltungs- oder Ausbildungsbereiche ist möglich.
Quellen
- [1] Bundesministerium für Inneres – Artikel „Justizwache“ (2021)
- [2] AMS Berufslexikon – Exekutivbedienstete im Justizwachdienst
- [3] BMin Jus – Ausbildung Justizwachebeamte:innen
- [4] AMS Berufslexikon – Exekutivbedienstete im Justizwachdienst (Arbeitsmarktnachfrage)
- [5] AMS eJob-Room – Stellen für Exekutivdienst (Justizwache)
Weitere Artikel
- Justizwache Österreich Vorbereitungskurs Aufnahmetest 2025
- Erfahrungsberichte aus der Praxis: Justizwache Bewerbung Österreich
- Warum die Durchfallquote beim Polizei-Aufnahmetest so hoch ist
- Polizei Gehalt in Österreich: Ausbildung, Verdienst & Karrierechancen