Im MedAT (Medizinischer Aufnahmetest) stellt der Chemie-Untertest grundlegende Kenntnisse der Schulchemie auf die Probe. Der MedAT dient als Zulassungsprüfung für Human- und Zahnmedizin an den medizinischen Universitäten in Österreich. Dazu gehört das BMS-Kapitel (Basiskenntnistest Naturwissenschaften) mit den Fächern Biologie, Chemie und Physik. In der Chemie geht es etwa um den Atombau und das Periodensystem sowie um chemische Bindungen und Reaktionen. Moleküle (Verbindungen aus Atomen) sowie der saure oder basische Charakter von Lösungen (pH-Wert) sind ebenfalls geprüft. Im Folgenden erfahren Sie, welche Themen und Aufgaben im MedAT-Chemietest vorkommen, wie der Test aufgebaut ist, wo man sich anmelden muss und wie Sie sich am besten vorbereiten können.

Das Wichtigste zum MedAT Chemie-Test
  • Format: Ein Multiple-Choice-Test, der Basiswissen der Chemie abfragt und Teil des BMS (Basiskenntnistest Medizinische Studien) ist.
  • Umfang: Etwa 24 Aufgaben, die in ca. 18 Minuten zu lösen sind (ca. 45 Sekunden pro Frage).
  • Kernthemen: Atombau, Periodensystem, chemische Bindungen, Säuren/Basen, Stöchiometrie und organische Grundlagen.
  • Bewertung: Punkte für richtige Antworten, Punktabzug für falsche Antworten. Genauigkeit ist entscheidend!

Überblick: Chemie-Untertest im MedAT

Der Chemie-Teil des MedAT ist ein kurzer Multiple-Choice-Test, in dem etwa 20 bis 30 Fragen in rund 18 Minuten bearbeitet werden müssen. In der Vergangenheit lag die Zahl der Aufgaben üblicherweise bei 24 (jeweils ca. 45 Sekunden pro Frage). Die Aufgabe besteht meist darin, mehrere Aussagen zu beurteilen und die korrekten herauszufiltern. Anders als in einer Schularbeit muss man das Wissen sehr schnell abrufen können. Die Punkte werden in der Regel durch richtig markierte Aussagen vergeben, falsche markierte Aussagen ziehen Punktabzug nach sich. Am Ende fließt der Chemie-Wert mit einem kleinen Prozentsatz in die Gesamtwertung des MedAT ein.

Weitere MedAT-Untertests (BMS) im Überblick

Der Basistest Naturwissenschaften (BMS) des MedAT umfasst drei Kernbereiche, die in jeweils eigenen Untertests geprüft werden: Biologie, Chemie und Physik. Jeder Bereich hat seine eigene Aufgabenliste. So gibt es einen Biologie-Untertest (z. B. Genetik, Zellbiologie, Ökologie) und einen Physik-Untertest (z. B. Mechanik, Optik, Elektrizität). Die Chemie-Aufgaben prüfen naturwissenschaftliches Basiswissen, zum Beispiel:

Untertest Physik

Im Physik-Untertest werden Grundlagen wie Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre abgefragt. Typische Aufgaben betreffen Gesetze der Kinematik, Linsenrechnung und elektrische Schaltungen. Mehr Infos zum Physik-Teil und Übungsaufgaben finden Sie unter MedAT Physik – Themen und Übungen.

Chemie-Untertest: Aufbau, Beispiele und Tipps

Aufbau und Themenbereiche

Im Chemie-Untertest müssen Sie Ihr Wissen zu verschiedenen Fachgebieten der Chemie abrufen. Wichtige Themen sind:

  • Atombau und Periodensystem: Atome bestehen aus positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen im Kern sowie Elektronen außen. Das Periodensystem ordnet die Elemente nach steigender Kernladung und zeigt Gruppen gleicher Valenzelektronen.
  • Chemische Bindungen: Verbindungen entstehen beispielsweise aus positiv und negativ geladenen Ionen (Ionenbindung) oder durch gemeinsame Elektronenpaare (kovalente Bindung). Moleküle, zum Beispiel Wasser (H2O) oder Methan (CH4), bestehen aus Atomen verschiedener Elemente und sind durch diese Bindungen festgelegt.
  • Säuren, Basen und pH-Wert: Der pH-Wert misst den sauren oder basischen Charakter einer Lösung. Starke Säuren geben viele Wasserstoffionen ab (niedriger pH), Basen binden sie (hoher pH). Beispiele sind Salzsäure (HCl) oder Natronlauge (NaOH).
  • Elemente und Stoffklassen: Dazu gehören Metalle, Nichtmetalle, Salze, organische Reste (Kohlenwasserstoffe, Alhole, Carbonsäuren) einschließlich deren Eigenschaften.
  • Stöchiometrie und Reaktionsgleichungen: Chemische Gleichungen ausgleichen, Massen- und Volumenverhältnisse berechnen.
  • Redoxreaktionen und Energetik: Erkennen von Elektronenübertragungen (Oxidation/Reduktion) und Grundlagen thermischer Reaktionen.

Insgesamt ist das Niveau etwa so hoch wie im Oberstufen-Lehrplan für Chemie einer AHS oder BHS – also wichtige Grundlagen aus Oberstufen-Chemie. Die meisten Fragestellungen erfordern schnelles Erfassen von Sachverhalten, z. B. Aussagenlückenfolgen oder richtige/falsche Aussagekombination.

Beispielaufgaben

Frage (Beispiel)AntwortoptionenLösungshinweis
Welche der folgenden Aussagen über Sauerstoff (O) sind richtig?
  • A: O hat Ordnungszahl 16.
  • B: O ist in der 6. Hauptgruppe (VI A) des Periodensystems.
  • C: O bildet in Verbindungen meist zweiwertige Kationen (O2+).
  • D: Das O2-Molekül besteht aus zwei Sauerstoff-Atomen.
  • E: O verbindet sich leicht mit Metallen zu Oxid-Salzen.
Richtig sind B, D und E. Erkl.: Sauerstoff hat Z=8 (nicht 16) und bildet in Oxidationsverbindungen meist zweifach negative Ionen (nicht positive).
Welche Komponenten enthält ein Ion?
  • A: Elektrisch geladenes Atom oder Molekül
  • B: Neutral geladenes Atommolekül
  • C: Positiv geladenes Protein-Molekül
  • D: Mischung aus verschiedenen ungeladenen Atomen
Antwort A ist richtig. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül. Beispiele: Na+, Cl.

Bewertung und Punkte

Jede korrekte Antwortmöglichkeit bringt einen Punkt. Für jede falsche Markierung werden meist Punkte abgezogen (z. B. -0,33 Punkte). Nicht beantwortete Felder gehen meist ohne Punkte aus. Die genaue Punktevergabe kann jährlich leicht variieren, grundsätzlich gilt aber: Genauigkeit geht vor schnellem Ausfüllen.

Typische Fehler

Viele Kandidat:innen machen bei Chemie-Aufgaben typische Fehler wie:

  • Untere Abschätzung: Mengenumwandlungen oder Stöchiometrie-Rechnungen werden falsch gerechnet.
  • Konzentrationsangaben: Milliliter, Molmasse oder Stoffmengenkonzentration werden falsch eingesetzt.
  • Falsche Begrifflichkeit: Verwechslung von Begriffen wie Kationen/Anionen oder Säure/Base.
  • Ausschlussprinzip: Hinweisangaben in Aufgaben werden überlesen oder nicht beachtet, z. B. mehrfach richtige Aussagen.

Tipps zur MedAT Chemie-Vorbereitung

Unsere Tipps zur gezielten Chemie-Vorbereitung:

  • Lernen Sie die wichtigsten Formeln und Lernstoff systematisch aus dem Chemie-Lehrplan der Oberstufe. Wiederholen Sie insbesondere den Aufbau von Atom, Ion und Molekül.
  • Nutzen Sie Beispieltests und Fragenpools für den MedAT. Bearbeiten Sie Übungsaufgaben unter Zeitdruck, um das schnelle Denken zu trainieren.
  • Erarbeiten Sie sich ein klares System zum Umgang mit Richtig/Falsch-Fragen. Lesen Sie jede Aussage genau und kreuzen Sie nur bei absolut sicherer Kenntnis an.
  • Merken Sie sich häufige Rechenfehler (z. B. falsche Dezimalverschiebung, Einheitenumrechnung) und prüfen Sie Ihre Rechnungen. Einheiten sollten korrekt umgewandelt werden.
  • Klären Sie offene Fragen eventuell mit Lehrer:innen oder Tutor:innen. Die Vorbereitungskurse des ComeniusInstituts bieten gezielte Unterstützung für MedAT-Naturwissenschaften.

Übungsaufgaben

Probieren Sie selbst einige Beispielaufgaben aus, um ein Gefühl für die Art der Fragen zu bekommen. In der folgenden Tabelle finden Sie Musteraufgaben mit kurzen Lösungshinweisen:

AufgabeOptionenLösungshinweis
Welches Element hat die Elektronenkonfiguration 1s22s22p63s23p6?
  • A: Chlor
  • B: Arsen
  • C: Natrium
  • D: Argon
Die Konfiguration beschreibt 18 Elektronen (2+8+8). Argon (D) hat 18 Elektronen (Ordnungszahl 18).
Welche Aussage ist falsch?
  • A: Alle Metalle befinden sich im Periodensystem links.
  • B: Wassermoleküle enthalten eine kovalente Bindung.
  • C: Salzsäure (HCl) ist eine Säure.
  • D: NaCl (Kochsalz) ist ein basisches Salz.
Aussage D ist falsch. NaCl ist neutral (Salz) und weder sauer noch basisch.

FAQ zum MedAT Chemie

Was ist der MedAT Chemie-Untertest?
Der Chemie-Untertest ist Teil des naturwissenschaftlichen BMS-Tests im MedAT. Er umfasst Fragen zu grundlegenden Chemiethemen wie Atombau, Periodensystem, chemische Bindungen, Säuren und Basen. Ziel ist, das Basiswissen aus dem Chemieunterricht abzufragen.
Wie melde ich mich für den MedAT 2025 an?
Für den MedAT 2025 ist eine Online-Anmeldung über die offizielle Plattform nötig. Der Anmeldezeitraum lief vom 3. bis 31. März 2025 (Ende der Kostenbeteiligung). Bitte beachten Sie das jährlich vom Bildungsministerium vorgegebene Zeitfenster.
Welche Themen sollte ich wiederholen?
Konzentrieren Sie sich auf die Basiskonzepte der Chemie: Atombau und Periodensystem, chemische Bindungen (kovalent und ionisch), den pH-Wert und Eigenschaften wichtiger Stoffklassen (z. B. Metalle, Salze, organische Verbindungen). Üben Sie zudem das richtige Ausbalancieren von Reaktionsgleichungen und das Berechnen von Stöchiometrie-Aufgaben.
Wer kann bei Fragen helfen?
Ansprechpartner sind etwa das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) oder die MedAT-Hotline. Vorbereitungsangebote finden Sie auch bei den Lerninstituten der WKO und privaten Anbietern. Unsere Lernplattform bietet Übungsmaterial und einen Musterkurs zur Chemie im MedAT.

Quellen

Weitere Artikel