Wer in Österreich Humanmedizin oder Zahnmedizin studieren möchte, muss das gemeinsame Aufnahmeverfahren MedAT absolvieren. Die Studienwerbenden melden sich online bis Ende März an und überweisen die Kostenbeteiligung für das Prüfungsentgelt. Der Testtag findet in der Regel im Juli statt (2025 ist es der 4. Juli), die Ergebnisse folgen im Spätsommer. Der MedAT besteht aus mehreren Teilen: dem Basiskenntnistest (BMS), Textverständnis, den kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK). Ein Teil der KFF-Gruppe ist der Untertest „Gedächtnis und Merkfähigkeit“, bei dem sich dein Erinnerungsvermögen beweisen muss. Im Folgenden erklären wir die Untertests und geben Beispielaufgaben, Hinweise zur Punktevergabe sowie Tipps zur Vorbereitung.

Untertests der kognitiven Fähigkeiten im Überblick

Der Testteil Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF) im MedAT umfasst fünf Aufgabengruppen, die unterschiedliche Kernkompetenzen prüfen. Der Untertest „Gedächtnis und Merkfähigkeit“ misst dabei die Fähigkeit, sich Inhalte einzuprägen und später korrekt zuzuordnen.

UntertestGeprüfte FähigkeitAufgabenformat
Gedächtnis und MerkfähigkeitEinprägen und Abrufen von Informationen (Allergieausweise).Lernphase (8 Min.), Prüfungsphase (15 Min. für 25 Fragen).
Figuren zusammensetzenRäumliches Vorstellungsvermögen.Aus Einzelteilen die richtige Gesamtfigur erkennen.
ZahlenfolgenLogisches Denken und Mustererkennung.Zahlenreihen nach einer logischen Regel fortsetzen.
Implikationen erkennenLogisches Schlussfolgern.Aus zwei Aussagen eine zwingende Konsequenz ableiten.
WortflüssigkeitFlexibler Abruf aus dem semantischen Gedächtnis.Aus einem Buchstabensalat ein Anagramm bilden.

Fokus: Gedächtnis und Merkfähigkeit

Im Gedächtnis-Untertest muss man sich zuerst acht fiktive Allergieausweise in einer ca. 8-minütigen Lernphase einprägen. Jeder Ausweis ist gleich aufgebaut: Foto, Name, Geburtstag, Blutgruppe und eine Liste von Allergien. Nach einer Pause folgt etwa 15 Minuten später die Prüfungsphase mit 25 Fragen dazu. Es handelt sich um reines Abfragen von gemerkten Fakten.

Beispiel-Aufgabe & Bewertung

Lernphase: Ein Ausweis zeigt Name: LINDA GAXTRI; Blutgruppe: B; Allergien: Hunde, Erdnuss.

Prüfungsphase: Die Frage lautet: Welche Allergien hat LINDA GAXTRI? (Antwort: Hunde und Erdnuss.)

Bewertung: Jede korrekt genannte Information ergibt Punkte. Insgesamt können bis zu 25 Punkte erreicht werden. Es gibt keine Minuspunkte.

Typische Fehler & Tipps

Viele verwechseln ähnliche Namen oder Allergien. Tipp: Gruppiere die Ausweise mental, bilde Eselsbrücken oder verknüpfe Namen mit visuellen Merkmalen der Fotos. Wiederhole die Inhalte mehrmals während der Lernphase.

Übungsaufgaben & Erklärvideo

Hier sind einige Beispielaufgaben zum Gedächtnis-Teil, wie sie in der Lernphase vorkommen könnten:

  • Ausweis A: Name: LINDA GAXTRI, Geb.: 3.4., Blutgruppe: B, Allergien: Hunde, Erdnuss.
  • Ausweis B: Name: MIA CERVAL, Geb.: 15.5., Blutgruppe: AB, Allergien: Birke, Kiwi, Milch.
  • Ausweis C: Name: HUGO DREY, Geb.: 22.1., Blutgruppe: 0, Allergien: Haselnuss, Hausstaubmilben.

FAQ – Häufige Fragen zum Gedächtnistest

Der Test prüft deine Fähigkeit, dir detaillierte Informationen (aus 8 fiktiven „Allergieausweisen“) in kurzer Zeit einzuprägen und diese nach einer Pause präzise wiederzugeben. Es geht um reines Erinnerungsvermögen.

Der Test besteht aus zwei Phasen: Einer Lernphase von ca. 8 Minuten zum Einprägen der 8 Ausweise und einer späteren Prüfungsphase von ca. 15 Minuten, in der 25 Fragen zu den Ausweisen beantwortet werden müssen.

Regelmäßiges Gedächtnistraining ist der Schlüssel. Übe mit selbst erstellten Karteikarten, Lern-Apps oder den offiziellen MedAT-Übungsmaterialien. Entwickle eine persönliche Strategie, z.B. das Bilden von Eselsbrücken, um Namen, Bilder und Fakten zu verknüpfen.

Weitere Artikel zum MedAT