Der Bundeswehr-Einstellungstest ist das zentrale Auswahlverfahren für alle Bewerber:innen, die eine Karriere bei den deutschen Streitkräften anstreben – sei es als Soldat:in auf Zeit, Berufssoldat:in oder freiwillig Wehrdienstleistende:r. Dieser umfassende Test, der in einem der Karrierecenter der Bundeswehr stattfindet, überprüft unter anderem die körperliche Leistungsfähigkeit, die gesundheitliche Verfassung sowie die psychologische und kognitive Eignung der Bewerber:innen. Wer das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert, kann in die Bundeswehr einsteigen. Die möglichen Laufbahnen reichen vom Freiwilligen Wehrdienst über Mannschaftslaufbahnen bis hin zu Unteroffiziers- und Offizierslaufbahnen mit oder ohne Studium. Voraussetzungen für die Teilnahme sind unter anderem die deutsche Staatsbürgerschaft und ein Mindestalter von 17 Jahren mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
- Alles Wichtige auf einen Blick
- Das Auswahlverfahren der Bundeswehr
- Inhalte des Einstellungstests
- Voraussetzungen für Bewerber:innen
- FAQ – Häufige Fragen zum Einstellungstest
- Quellen
- Weitere Artikel
Alles Wichtige auf einen Blick
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Fakten zum Bundeswehr-Einstellungstest zusammen:
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Teilnehmende | Frauen und Männer ab 17 Jahren (mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten) mit deutscher Staatsbürgerschaft können sich für eine Laufbahn bei der Bundeswehr bewerben. |
Auswahlverfahren | Der Einstellungstest besteht aus mehreren Teilen: Sporttest (Basis-Fitness-Test), medizinische Untersuchung, kognitiver Test (CAT-Test) sowie psychologische Gespräche und ggf. ein Gruppensituationsverfahren. Ziel ist es, körperliche, geistige und charakterliche Tauglichkeit für den Soldatenberuf festzustellen. |
Voraussetzungen | Erforderlich sind u.a. deutsche Staatsbürgerschaft, Mindestalter von 17 Jahren (mit Einverständnis), keine schweren Vorstrafen. Außerdem muss der Einstellungstest positiv absolviert werden. Je nach Laufbahn sind unterschiedliche Bildungsabschlüsse erforderlich. |
Dauer des Dienstes | Der Freiwillige Wehrdienst (FWD) dauert mindestens 7 Monate. Soldat:innen auf Zeit (SaZ) verpflichten sich für 2 bis 25 Jahre. Die Dauer variiert je nach Laufbahn und individueller Entscheidung. |
Vergütung/Besoldung | Die Besoldung richtet sich nach Dienstgrad, Erfahrungsstufe und Laufbahn. Ein freiwillig Wehrdienstleistender erhält z.B. einen Wehrsold. SaZ und Berufssoldat:innen erhalten ein festes Gehalt nach der Bundesbesoldungsordnung. Hinzu kommen ggf. Zulagen und kostenlose Unterkunft/Verpflegung. |
Das Auswahlverfahren der Bundeswehr
Nach deiner Bewerbung wirst du, sofern deine Unterlagen den ersten Kriterien entsprechen, zu einem der Karrierecenter der Bundeswehr eingeladen. Dort durchläufst du typischerweise folgende Stationen:
- Basis-Fitness-Test (BFT): Dieser Sporttest umfasst einen Pendellauf, Klimmhang und Fahrradergometer. Er dient zur Überprüfung deiner grundlegenden körperlichen Leistungsfähigkeit und Ausdauer.
- Medizinische Untersuchung (Ärztliche Untersuchung): Ein Bundeswehrarzt untersucht u.a. Seh- und Hörvermögen, Blutdruck und allgemeine Gesundheitsdaten, um deine gesundheitliche Tauglichkeit (Feststellung der Verwendungsfähigkeit) für den Dienst festzustellen.
- Computergestützter Test (CAT-Test): Hierbei handelt es sich um einen adaptiven Leistungstest am Computer, der dein logisches Denkvermögen, Sprachverständnis, Mathematikkenntnisse und Konzentrationsfähigkeit abfragt.
- Psychologisches Gespräch: Ein/e Psychologe/-in oder Psychologin führt ein Interview, um deine Motivation, Persönlichkeit, Teamfähigkeit und psychische Belastbarkeit zu beurteilen.
- Gruppensituationsverfahren (insbesondere für Offizierbewerber:innen): Hier werden deine sozialen Kompetenzen, Führungsqualitäten und dein Verhalten in der Gruppe in verschiedenen Szenarien beobachtet.
Alle Teilprüfungen müssen erfolgreich bestanden werden. Erst danach erfolgt die Laufbahnberatung und die Zuweisung einer passenden Verwendung.
Inhalte des Einstellungstests
Der Bundeswehr-Einstellungstest deckt verschiedene Bereiche ab, um sicherzustellen, dass die Bewerber:innen den vielfältigen Anforderungen des Soldatenberufs gewachsen sind. Typische Inhalte sind:
- Körperliche Fitness: Der Basis-Fitness-Test prüft Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit. Dazu gehören Disziplinen wie der 11×10 Meter Pendellauf, der Klimmhang und der 3000-Meter-Fahrradergometer-Test.
- Kognitive Fähigkeiten: Der CAT-Test umfasst Aufgaben aus den Bereichen sprachliche und mathematische Fähigkeiten, logisches Schlussfolgern, räumliches Vorstellungsvermögen und Merkfähigkeit.
- Allgemeinwissen: Gelegentlich werden auch Fragen zur deutschen Geschichte, Politik, Geographie oder zu aktuellen Ereignissen gestellt, um ein Grundwissen zu überprüfen.
- Psychologische Eignung: Im Gespräch wird die Motivation für den Dienst, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Gewissenhaftigkeit und Stresstoleranz evaluiert.
Die genauen Testinhalte können je nach angestrebter Laufbahn und Dienstgrad variieren. Eine gründliche und vielseitige Vorbereitung (z.B. durch Sporttraining, das Üben von Logikaufgaben und das Informieren über die Bundeswehr) ist entscheidend für den Erfolg.
Voraussetzungen für Bewerber:innen
Zum Auswahlverfahren der Bundeswehr kannst du dich melden, wenn folgende Hauptkriterien erfüllt sind:
- Deutsche Staatsbürgerschaft (in Ausnahmefällen ist der Dienst für Staatsangehörige anderer EU-Länder möglich).
- Mindestalter von 17 Jahren (mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten) bis maximal 29 Jahre für den Freiwilligen Wehrdienst (für andere Laufbahnen können höhere Altersgrenzen gelten).
- Keine schweren Vorstrafen oder laufende Ermittlungsverfahren.
- Erfüllung der jeweiligen schulischen Voraussetzungen: für die Mannschaftslaufbahn mindestens Hauptschulabschluss, für Unteroffizierslaufbahnen mittlerer Schulabschluss, für Offizierslaufbahnen Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Gesundheitliche und psychologische Tauglichkeit für den Dienst (wird im Rahmen des Auswahlverfahrens festgestellt).
Erfüllt man all diese Voraussetzungen und besteht den Einstellungstest, steht dem Start einer Karriere bei der Bundeswehr nichts mehr im Wege.
FAQ – Häufige Fragen zum Einstellungstest
Was wird beim Bundeswehr-Einstellungstest geprüft?
Der Test prüft deine körperliche Fitness (Basis-Fitness-Test), deine geistigen Fähigkeiten (CAT-Test mit Logik, Mathematik, Sprache), deine medizinische Tauglichkeit sowie deine psychische Eignung und Motivation im persönlichen Gespräch. Für Offizier:innen kommt oft ein Gruppensituationsverfahren hinzu.
Wer kann beim Bundeswehr-Einstellungstest mitmachen?
Teilnehmen können deutsche Staatsbürger:innen (oder in Ausnahmefällen EU-Bürger:innen), die mindestens 17 Jahre alt sind (mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten) und die für die angestrebte Laufbahn erforderlichen schulischen und gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllen.
Wie bereite ich mich auf den Einstellungstest vor?
Eine umfassende Vorbereitung ist wichtig. Trainiere regelmäßig für den Basis-Fitness-Test (Ausdauer, Kraft, Koordination). Übe kognitive Aufgaben aus den Bereichen Logik, Mathematik und Sprachverständnis (z.B. mit speziellen Vorbereitungsbüchern oder Online-Kursen). Informiere dich gründlich über die Bundeswehr, deine Wunschlaufbahn und die Anforderungen, um im psychologischen Gespräch überzeugen zu können. Eine gute mentale Einstellung und Stressresistenz sind ebenfalls hilfreich.
Gibt es Unterschiede zwischen dem deutschen Bundeswehr-Test und dem österreichischen Bundesheer-Test?
Grundsätzlich ähneln sich die Auswahlverfahren, da sie beide die Eignung für den Militärdienst feststellen sollen. Es gibt jedoch Unterschiede in der genauen Benennung der Tests, den Details der Sportprüfungen und den spezifischen kognitiven Aufgaben. Während in Deutschland vom „Einstellungstest“ oder „Assessment Center“ die Rede ist, wird in Österreich oft von der „Eignungsprüfung“ gesprochen. Die grundsätzlichen Prüfbereiche (Sport, Medizin, Kognition, Psychologie) sind aber in beiden Ländern vorhanden.
Quellen
- Bundeswehr Karriere – Der Einstellungstest
- Bundeswehr Karriere – Basis-Fitness-Test (BFT)
- Bundeswehr Karriere – Voraussetzungen für den Dienst