Der Zoll ist Teil des österreichischen Bundesfinanzministeriums und zuständig für die Sicherstellung des Zollrechts der Europäischen Union, dabei erhebt der Zoll Zölle und Verbrauchsteuern (zum Beispiel auf Mineralöl oder Tabak) und schützt die Wirtschaft vor unlauteren Praktiken. Er überwacht den internationalen Warenverkehr an den Außengrenzen Österreichs und führt Kontrollen zur Bekämpfung von Schmuggel und Straftaten. Diese Aufgaben erfüllt der Zoll gemeinsam mit anderen Abteilungen wie der Finanzpolizei und trägt damit wesentlich zur Sicherheit der EU bei.
Inhaltsverzeichnis
- Aufnahmetest beim Zoll in Österreich
- Bewerbung und Voraussetzungen
- Inhalte des Einstellungstests
- Vorbereitung auf den Test
- Ablauf des Auswahlverfahrens
Aufnahmetest beim Zoll in Österreich
Der Einstellungstest Zoll ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens für angehende Zollbeamt:innen (oft auch Aufnahmetest Zoll genannt). Er prüft, ob Bewerber:innen die kognitiven Fähigkeiten und Fachkenntnisse für die komplexen Aufgaben im Zolldienst mitbringen. Üblicherweise gliedert sich das Verfahren in einen schriftlichen Test, gefolgt von einem persönlichen Gespräch und einer medizinischen Untersuchung. Kandidat:innen müssen dabei österreichische oder EU-Staatsbürger:innen sein und die demokratische Grundordnung bejahen. Außerdem werden Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit erwartet, und eine körperliche sowie psychische Tauglichkeit ist durch ärztliche Untersuchung nachzuweisen.
Stellen bei der Zollverwaltung werden regelmäßig auf der offiziellen Bundes-Jobbörse ausgeschrieben. Dort bewerben sich Interessent:innen online. Nach der Sichtung der Bewerbungsunterlagen erhalten geeignete Kandidat:innen eine Einladung zum Einstellungstest. Fehlen disqualifizierende Gründe, kann der Testtermin wahrgenommen werden.
Bewerbung und Voraussetzungen für den Dienst beim Zoll
Die Ausschreibung für Zollstellen erfolgt zentral über die Bundes-Jobbörse der Republik Österreich. Bewerber:innen reichen online die geforderten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) ein. Für den gehobenen Dienst (Zollinspektor:in) ist in der Regel die Matura erforderlich, für den mittleren Dienst (Zöllner:in) ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Lehre. Für eine Bewerbung müssen die Kandidat:innen mindestens 18 Jahre alt sein und EU-Bürger:in (oder Staatsbürger:in eines Schengen-Staates) sein. Außerdem ist eine tadellose Führungserfahrung ohne bedeutende strafrechtliche Einträge nötig. Vor Einverständnis zum Dienst muss jede Bewerber:in körperliche Fitness nachweisen; die gesundheitliche Eignung wird in einer Amtsärzt:innenuntersuchung festgestellt. Bei Erfolg des schriftlichen Tests geht es weiter ins nächste Auswahlstadium.
Inhalte des Einstellungstests
Der schriftliche Einstellungstest beim Zoll besteht aus mehreren Aufgabengruppen. Typischerweise werden folgende Bereiche geprüft:
Themenbereich | Beispielaufgaben |
---|---|
Mathematik und logisches Denken | Rechenaufgaben (z. B. Prozent- und Dreisatzrechnung), Zahlenreihen, logische Schlussfolgerungen und Rätsel |
Deutsch und Sprachverständnis | Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Wortbedeutung und Leseverständnis |
Allgemeinwissen und Politik | Fragen zu Österreich (z. B. Geografie, Geschichte), Europäische Union, aktuelle Nachrichten und wirtschaftliche Zusammenhänge |
Fremdsprachen (Englisch) | Verständnis einfacher Texte, Übersetzen kurzer Sätze (häufig auf Niveau B1–B2) |
Konzentration und Merkfähigkeit | Merk- und Konzentrationstests (z. B. Kopfrechentests unter Zeitdruck, sich wiederholende Zahlenreihen) |
Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Bedarf. Für den gehobenen Dienst können zusätzliche Fachfragen (etwa zu Zollrecht) gestellt werden. Insgesamt dauert der Test mehrere Stunden; oft müssen mindestens 50 % der Punkte erreicht werden, um in die nächste Runde zu kommen.
Vorbereitung auf den Zoll Test in Österreich
Eine umfassende Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen im Zoll-Einstellungstest erheblich. Bewerber:innen sollten systematisch mit Übungsaufgaben trainieren, die alle Teilbereiche abdecken. Übungsbücher und Online-Kurse bieten typische Prüfungsfragen zu Mathematik, Logik, Deutsch und Englisch. Es hilft, gesamtpolitisches Basiswissen aufzufrischen, etwa durch Nachrichten oder Politik-Magazine. Konzentrations- und Merkfähigkeitstests aus IQ-Trainern oder Mental-Trainings können trainiert werden, um im Test fokussiert zu bleiben. Eine gute Strategie ist, Probeprüfungen unter Zeitdruck zu bearbeiten, um sich an das Prüfungsformat zu gewöhnen. Auch Entspannungstechniken sind sinnvoll, damit die Prüfungsnervosität nicht zu einem Hindernis wird.
Vorbereitung auf Deinen Einstellungstest beim Zoll
Über 8.000 Testfragen sorgen dafür, dass du dich optimal auf das Zoll Aufnahmeverfahren vorbereiten kannst.

Ablauf des Auswahlverfahrens für den Zolldienst
Das Auswahlverfahren gliedert sich zumeist in mehrere Stufen. Zunächst steht der schriftliche Test auf dem Programm. Nach dessen erfolgreicher Absolvierung laden die Behörden zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch oder Assessment-Center ein. Während dieses Gesprächs wird Motivation, Auftreten und Fachwissen der Kandidat:innen beurteilt. Abschließend erfolgt in der Regel eine abschließende ärztliche Untersuchung zur Überprüfung der gesundheitlichen Eignung. Erst wenn alle Stationen positiv abgeschlossen sind, wird die finale Einstellungsentscheidung getroffen.
Was ist der Einstellungstest beim Zoll?
Der Einstellungstest Zoll ist eine standardisierte schriftliche Prüfung, mit der die Eignung von Bewerber:innen für den Zolldienst in Österreich überprüft wird. Er umfasst mehrere Testfelder, in denen kognitive Fähigkeiten sowie Fach- und Sprachkenntnisse abgefragt werden. Ziel ist es, festzustellen, ob die Bewerbenden die erforderlichen intellektuellen Voraussetzungen für die Arbeit im Zollbereich besitzen. Der Test ist Teil eines mehrstufigen Auswahlverfahrens, dem anschließend meist ein Interview und eine gesundheitliche Überprüfung folgen.
Wer kann sich für den Einstellungstest Zoll bewerben?
Teilnahmeberechtigt sind österreichische oder andere EU-Staatsbürger:innen, die die demokratische Grundordnung anerkennen. Für den gehobenen Dienst (etwa Zollinspektor:in) benötigt man üblicherweise die Matura, für den mittleren Dienst (Zöllner:in) reicht ein mittlerer Bildungsabschluss. Bewerber:innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, dürfen nicht vorbestraft sein und müssen sich gesundheitlich für den Dienst eignen. Außerdem wird auf persönliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit und Belastbarkeit geachtet.
Wie läuft das Auswahlverfahren beim Zoll ab?
Nach der formalen Bewerbungsprüfung folgt zunächst der schriftliche Eignungstest. Bestehen mehrere Kandidat:innen den Test, werden die erfolgreichsten üblicherweise zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, in dem fachliche und persönliche Eignung geprüft werden. Zum Schluss wird die gesundheitliche Tauglichkeit durch eine ärztliche Untersuchung abgesichert. Erst wenn alle Teile des Verfahrens positiv absolviert sind, erfolgt eine Zusage zur Ausbildung beim Zoll.
Welche Inhalte kommen im Einstellungstest Zoll vor?
Im schriftlichen Einstellungstest Zoll werden hauptsächlich Deutschkenntnisse, mathematisches sowie logisches Denken und Allgemeinwissen abgefragt. Typische Aufgaben sind etwa Rechenaufgaben, Rechtschreib- und Grammatikfragen, Sinnzusammenhänge in Texten oder Fragen zur politischen Situation in Österreich und Europa. Oft ist auch ein englischer Text mit Verstehensfragen Bestandteil. Zusätzlich können Aufgaben zur Merkfähigkeit (z.B. Zahlen merken) gestellt werden. Die genauen Inhalte können variieren, decken aber stets diese Kernbereiche ab.
Wie kann ich mich am besten auf den Einstellungstest Zoll vorbereiten?
Am effektivsten ist eine Vorbereitung mit echten Übungsaufgaben aus allen Testbereichen. Viele erfolgreiche Kandidat:innen haben sich mit Übungsbüchern oder Online-Kursen, die Original- oder typischen Prüfungsfragen enthalten, fit gemacht. Es ist nützlich, besonders Mathematik-Übungen und Logikrätsel zu trainieren sowie deutsche Texte zu analysieren. Ebenso sollte man politisches Basiswissen (zum Beispiel Staatsstruktur Österreichs, EU-Wissen) auffrischen. Da der Test unter Zeitdruck stattfindet, empfiehlt es sich, Probeprüfungen mit Timer zu absolvieren, um das Zeitmanagement zu üben. Regelmäßige Wiederholung und gezieltes Training in den Schwachpunkten erhöhen die Chancen auf Erfolg.
Quellen
- [1] Bundesministerium für Finanzen – Arbeiten im Zollamt Österreich
- [2] Zollamt Österreich
- [3] Zoll Deutschland – Karriere & Auswahlverfahren