Der ELIGO Test Österreich ist ein computerbasierter Eignungstest, der in vielen Auswahlverfahren (z.B. Polizei, Zoll, Behörden) genutzt wird. Er überprüft kognitive und fachliche Fähigkeiten von Bewerber:innen. Eignungstests dienen dazu, festzustellen, ob Bewerber:innen die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Um sich optimal vorzubereiten, sollte man daher den Eligo Test üben – also mit realistischen Beispielaufgaben trainieren und die Prüfungsformate kennengelernt haben. Dieser Artikel erklärt Aufbau und Inhalte des ELIGO-Tests, gibt Tipps zur Vorbereitung und enthält Übungsfragen zum Selberlösen.
- Alles Wichtige auf einen Blick
- Was ist der ELIGO Test?
- Aufbau & Inhalte
- ELIGO Test üben – Vorbereitung
- Beispielaufgaben zum Üben
- FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Fakten zum ELIGO Test in Österreich übersichtlich zusammen, damit du schnell einen Überblick über Format und Inhalte bekommst.
| Aspekt | Beschreibung |
|---|---|
| Testformat | Online-gestützter Eignungstest am PC mit verschiedenen Aufgabenarten (z.B. Multiple-Choice, Zahlenreihen, Wortanalogie). |
| Anwendungsbereich | Auswahlverfahren: Zoll, öffentlicher Dienst, Behörden (Bundesdienst) und vereinzelt in privaten Unternehmen und Organisationen. |
| Inhalte | Typische Bereiche: Sprachverständnis (Rechtschreibung, Grammatik), Zahlen & Logik (Mathematik, Muster), räumliches Vorstellungsvermögen, Konzentration und Allgemeinwissen. |
| Dauer | Je nach Testumfang variabel – oft mehrere Stunden. In polizeilichen Verfahren sind z.B. etwa 2–3 Stunden für die psychologische Testung vorgesehen. |
| Vorbereitung | Üben mit Beispielaufgaben empfohlen. Viele Bildungsanbieter und Online-Plattformen bieten Trainingskurse und Übungsmaterialien für den ELIGO-Test an. |
Was ist der ELIGO Test?
Der ELIGO-Test ist ein psychologischer Online-Eignungstest, der die kognitiven, sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten von Bewerber:innen überprüft. Er stammt von der ELIGO Psychologische Personalsoftware GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Online-Tests und Assessment-Center zur Bewerberauswahl spezialisiert hat. In Österreich kommt der ELIGO-Test vor allem im öffentlichen Dienst zum Einsatz. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der Kandidat:innen objektiv zu erfassen und so eine fundierte Personalentscheidung zu unterstützen.
Aufbau & Inhalte
Der ELIGO-Test besteht meist aus mehreren Modulen, die unterschiedliche Fähigkeitsbereiche abdecken. Typische Themenfelder sind:
| Modul | Typische Inhalte |
|---|---|
| Wort & Text | Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Lese- und Textverständnis. |
| Zahlen & Logik | Grundrechenarten, Prozentrechnung, Zahlenreihen, algebraische Aufgaben und logisches Schlussfolgern. |
| Bilder & Raum | Räumliches Vorstellungsvermögen, symbolische Muster, Würfelnetze und grafische Analogien. |
| Fokus & Reaktion | Konzentrationsaufgaben, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeitstests und Schnelligkeit. |
| Wissen & Allgemeinbildung | Fragen zu Politik, Geografie, Wirtschaft, Informatik und anderen Allgemeinwissen-Themen. |
Vor jedem neuen Aufgabenblock erhalten die Testteilnehmer:innen Erläuterungen und Beispielaufgaben auf dem Bildschirm, um sich mit der Fragestellung vertraut zu machen.
ELIGO Test üben: Vorbereitung & Strategien
Eine gezielte Vorbereitung auf den ELIGO Test kann deine Erfolgschancen deutlich verbessern. Hier einige Tipps:
- Typische Aufgaben üben: Löse Beispielaufgaben aus verschiedenen Modulen (z.B. Zahlenreihen, Textverständnis, Analogien). Kostenlose Online-Übungen und Übungsbücher sind hilfreich.
- Fachkenntnisse auffrischen: Übe Rechtschreibung, Grammatik und Basis-Mathematik (Dreisatz, Prozentrechnung, Rechnen ohne Taschenrechner).
- Allgemeinbildung erweitern: Lies Nachrichten und Fakten aus Politik, Geografie, Wirtschaft und Technik. Ein breiter Wissensstand hilft beim Allgemeinwissen-Test.
- Zeitmanagement trainieren: Setze dir beim Üben ein Zeitlimit für Aufgabenblöcke. Viele ELIGO-Tests sind zeitkritisch, daher sollte man das Tempo vorher üben.
- Testbedingungen simulieren: Führe Probe-Tests unter realistischen Bedingungen durch (z.B. Computerbildschirm, ruhiger Raum, begrenzte Zeit), um dich an das Format zu gewöhnen.
Quick-Wins: (1) erst verstehen, dann beschleunigen; (2) Fehlerlog führen; (3) Timer-Drills (z. B. 10 Items / 10 Minuten).

