Im MedAT für Humanmedizin (MedAT-H) gibt es den Testteil kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF), der fünf Untertests umfasst. Einer davon ist der Untertest „Figuren zusammensetzen“, der das räumliche Vorstellungsvermögen und die visuo-konstruktive Denkfähigkeit prüft. Dabei werden den Teilnehmer:innen Einzelteile von Formen gezeigt; sie müssen aus fünf Figuren diejenige auswählen, die exakt aus diesen Teilen zusammengesetzt werden kann. In diesem Artikel erfährst du, wie der Untertest abläuft, wie er ausgewertet wird und welche Strategien bei der Vorbereitung helfen.
- Kognitive Untertests im MedAT im Überblick
- Fokus: Untertest „Figuren zusammensetzen“
- Übungsaufgaben & Erklärvideo
- FAQ – Häufige Fragen
- Weitere Artikel zum MedAT
Kognitive Untertests im MedAT im Überblick
Der KFF-Aufgabenbereich macht 40 % der Gesamtpunktzahl aus und testet fünf unterschiedliche Fähigkeitstypen. Hier ist eine Übersicht:
Untertest | Geprüfte Fähigkeit |
---|---|
Figuren zusammensetzen | Räumliches Vorstellungsvermögen und visuo-konstruktives Denken. |
Gedächtnis und Merkfähigkeit | Einprägen und Wiedererkennen von visuellen und verbalen Informationen. |
Zahlenfolgen | Erkennen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten in Zahlenreihen. |
Implikationen erkennen | Logisches Schlussfolgern und Ableiten von Konsequenzen aus gegebenen Aussagen. |
Wortflüssigkeit | Schneller und flexibler Abruf von Wissen aus dem semantischen Gedächtnis. |
Fokus: Untertest „Figuren zusammensetzen“
Aufbau und Ablauf
Beim Untertest „Figuren zusammensetzen“ werden dir pro Aufgabe mehrere Einzelteile einer geometrischen Figur gezeigt. Deine Aufgabe ist es, aus fünf vorgegebenen Komplettfiguren (A–E) diejenige auszuwählen, die exakt aus diesen Teilen gebildet werden kann. Es handelt sich um ein klassisches räumlich-visuelles Puzzle: Du musst die Teile rein gedanklich drehen und anordnen. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 20 Minuten für 15 Aufgaben (ca. 80 Sekunden pro Aufgabe). Jede Aufgabe hat genau eine korrekte Lösung (Antwort „E“ bedeutet, dass keine der Abbildungen A–D passt).
Bewertung
Für jede richtig gelöste Aufgabe erhältst du einen Punkt. Es gibt üblicherweise keine Strafpunkte für falsche Antworten. Dein Endergebnis im Untertest ist die Summe der richtigen Antworten (maximal 15 Punkte).
Typische Fehler und Empfehlungen
Typischer Fehler | Empfehlung zur Vermeidung |
---|---|
Teile werden nur verschoben, aber nicht gedanklich gedreht. | Übe aktiv das mentale Rotieren von Objekten. Beginne bei der Analyse mit markanten Kanten oder Ecken. |
Anzahl der Teile wird nicht überprüft. | Zähle immer nach: Werden alle vorgegebenen Teile in der Zielfigur verwendet? Fehlt ein Teil oder ist eines zu viel, ist die Antwort falsch. |
Flächen und Winkel werden nur grob geschätzt. | Vergleiche exakt: Teile passen nur aneinander, wenn die Konturen und Winkel präzise zusammenpassen. |
Kein systematisches Ausschlussverfahren. | Eliminiere offensichtlich falsche Antworten sofort. Das reduziert die Auswahl und spart Zeit. |
Übungsaufgaben & Erklärvideo
Um das Raumvorstellungsvermögen für den Untertest zu trainieren, empfehlen wir folgende Übungsaufgaben:
- Aufgabe 1: Gegeben sind drei identische Dreiecke und ein Rechteck. Welche der Figuren A–E kann vollständig aus diesen Teilen gebildet werden? Lösungshinweis: Zeichne grob die möglichen Kombinationen. Achte darauf, dass alle Teile eine geschlossene Figur bilden.
- Aufgabe 2: Zwei große Quadrate und zwei kleine rechtwinklige Dreiecke sind gegeben. Ist es möglich, damit ein großes Rechteck zu formen? Lösungshinweis: Überlege, ob die Quadrate nebeneinander platziert und die Dreiecke an den Enden angefügt werden können.
Es gibt auch zahlreiche Apps und Spiele (z.B. Tangram), die dein räumliches Denken fördern. Übe regelmäßig, um ein Gefühl für diese Art von Puzzles zu entwickeln.
Video zum Untertest „Figuren zusammensetzen“ (Beispiel)
FAQ – Häufige Fragen
- Was wird im Untertest „Figuren zusammensetzen“ getestet?
- Der Untertest prüft dein räumliches Vorstellungsvermögen. Du musst gegebene Einzelteile mental zusammensetzen und die passende Gesamtfigur aus den Optionen auswählen.
- Wie viele Aufgaben gibt es und wie viel Zeit steht zur Verfügung?
- Du bearbeitest 15 Aufgaben in insgesamt 20 Minuten, was etwa 80 Sekunden pro Aufgabe entspricht.
- Wie kann ich mich am besten auf diesen Testteil vorbereiten?
- Trainiere dein räumliches Denken durch Spiele wie Tangram, 3D-Puzzles oder spezielle MedAT-Übungsaufgaben. Das regelmäßige Lösen von Beispielaufgaben ist der Schlüssel zum Erfolg.
- Wann und wie melde ich mich für den MedAT an?
- Die Anmeldung zum MedAT erfolgt online über die offizielle Website medizinstudieren.at. Die Frist ist jährlich vom 1. bis zum 31. März.
Weitere Artikel zum MedAT
- BMS MedAT – Der Basiskenntnistest im Detail
- MedAT Biologie – Vorbereitung und Beispielaufgaben
- MedAT Chemie – Vorbereitung und Beispielaufgaben
- KFF MedAT – Alle kognitiven Untertests im Überblick