Das Bachelorstudium Psychologie in Österreich ist zulassungsbeschränkt: Studienplatzanwärter:innen müssen zunächst einen Auswahltest absolvieren. Der Psychologie Aufnahmetest (auch Aufnahmeprüfung Psychologie genannt) findet jährlich am gleichen Tag parallel in allen großen Universitätsstädten (Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Linz) statt. In diesem 150 Minuten langen Multiple-Choice-Test werden psychologisches Fachwissen aus der vorgeschriebenen Literatur, formal-analytisches Denken und das Leseverständnis (Deutsch und Englisch) geprüft. Nur etwa jede fünfte Bewerberin bzw. jeder fünfte Bewerber besteht den Test. Damit ist die Aufnahmeprüfung stark umkämpft, 2024 nahmen österreichweit rund 4.416 Personen teil, während nur etwa 1.300 Bachelor-Plätze zur Verfügung stehen. Eine sorgfältige Vorbereitung auf den Psychologie-Zulassungstest ist daher unerlässlich.

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Termin: jährlich im Spätsommer (Termin 2025: 19.08.2025)
  • Format: 150 Minuten, 60 Multiple-Choice-Fragen
  • Kosten: 50 € pro Teilnahme
  • Themenbereiche: Psychologisches Fachwissen, formal-analytisches Denken, Textverständnis (Englisch)
  • Teilnehmende 2024: 4833 Bewerber:innen in ganz Österreich
  • Studienplätze 2024: insgesamt etwa 1.175 Bachelor-Plätze in Österreich (Wien 485)
  • Bestehensquote: ca. 20 % der Prüfungsanwärter:innen
  • Vorbereitung: Selbststudium der Prüfliteratur und Übungskurse, auch Online-Testtrainer

Was ist der Psychologie Aufnahmetest?

Der Psychologie-Aufnahmetest ist ein landesweit einheitlicher Eignungstest, der jährlich stattfindet. Da mehr Bewerber:innen als Studienplätze vorhanden sind, entscheidet das Ergebnis dieser Prüfung über die Zulassung zum Psychologiestudium. Er wird in ganz Österreich (Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck) am selben Tag abgehalten. In ihm werden Multiple-Choice-Fragen zu den festgelegten Fachinhalten gestellt; die gesamte Bearbeitungszeit beträgt rund zweieinhalb Stunden. Die formale Voraussetzung ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Matura), die allein für einen Studienplatz aber nicht ausreicht.

Wer muss teilnehmen?

Jede Person, die ein Psychologiestudium (Bachelor) in Österreich anstrebt, muss diesen Zulassungstest absolvieren. Im Gegensatz zu vielen Studiengängen, bei denen es um ein Notenschnittverfahren geht, spielt hier allein das Testergebnis die Rolle. Bewerber:innen müssen sich rechtzeitig online bei ihrer Wunsch-Universität anmelden und an dem vorgesehenen Termin zum Test antreten.

Aufbau und Prüfungsinhalte

Der Aufnahmetest gliedert sich in drei Hauptbereiche:

Fachwissen: 30 Fragen zu psychologischen Grundlagen aus der festgelegten Studienliteratur, die gratis verfügbar ist. Seit 2024 ist ein spezielles Skript für die Vorbereitung vorgesehen.

Formal-analytisches Denken: 15 Aufgaben zu logischem Denken und Mustererkennung (z.B. Zahlenreihen, Analogien) prüfen das abstrakt-analytische Denkvermögen.

Textverständnis: 15 Verständnisfragen zu fachbezogenen Texten in englischer Sprache. Die Fragen dazu sind auf Deutsch.

Damit werden sowohl Fachkenntnisse als auch kognitive Fähigkeiten bewertet. Alle Aufgaben sind multiple-choice aufgelegt. Insgesamt erhalten die Kandidat:innen etwa 150 Minuten zur Bearbeitung.

Psychologie Aufnahmetest üben und lernen

Gezielt für den Psychologie Aufnahmetest zu üben heißt: erst die Teststruktur klären (formal-analytischer Teil, Fachwissen aus dem offiziellen Skript und je Standort: Lese-/Sprachverständnis), dann mit einem realistischen Lernplan arbeiten. Starte mit täglichen Übungsaufgaben zu Zahlenreihen, Matrizen, Symbolfolgen, Logikgitter und räumlichem Denken; steigere Tempo und Schwierigkeit und schreibe ein Fehlerprotokoll, um Muster zu erkennen. Für den Fachwissensteil lerne kapitelweise mit Spaced Repetition (Karteikarten, aktive Abfrage), fasse Kernaussagen in eigenen Worten zusammen und verknüpfe Namen, Theorien und Experimente. Simuliere den Probetest wöchentlich unter Zeitdruck (45–90 Minuten, ohne Ablenkung), trainiere Zeitmanagement (erst sichere Punkte, dann Kniffliges) und übe Konzentrationsroutinen (Atemfokus, kurze Pausen). Mache dich mit fachbezogenen englischen Texten vertraut, im Aufnahmetest werden Fachttexte von der APA (American Psychological Association) verwendet, erstelle dir Vokalelisten und stelle deinen Konsum (Bücher, Medien, Filme, Serie etc.) auf Englisch um. Ergänze das Lernen mit Mini-Wiederholungen am Abend, wiederhole Schwachstellen gezielt und halte den Prüfungsrhythmus ein (Schlaf, Ernährung, Startzeit). So wächst nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Teststrategie – der entscheidende Hebel für den Psychologie Aufnahmetest.

Übungsfrage: Fachwissen Psychologie

Welche der folgenden Annahmen gehört zum Kernkonzept der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

  • a) Verhalten wird primär durch beobachtbare Reiz-Reaktions-Muster bestimmt.
  • b) Psychische Störungen entstehen durch unbewusste Konflikte und verdrängte Inhalte.
  • c) Lernen ist ein Prozess der kognitiven Informationsverarbeitung.
  • d) Der Mensch strebt von Natur aus nach Selbstverwirklichung und persönlichem Wachstum.

Richtige Antwort: b) Psychische Störungen entstehen durch unbewusste Konflikte und verdrängte Inhalte.

Übungsfrage: Formal-Analytischer Methodenteil

Vier Personen (P1–P4) haben vier Aussagen (A–D) mit folgenden Werten beantwortet:
1 = „stimme zu“, 2 = „neutral“, 3 = „stimme nicht zu“

PersonABCD
P11213
P23122
P31321
P42112

Frage: Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
(Achtung: Mehrfachnennungen möglich, nur die vollständig richtige Auswahl wird gewertet.)

  • A) Genau zwei Personen haben bei Aussage A „stimme zu“ (1) gewählt.
  • B) Aussage C wurde insgesamt gleich oft mit „neutral“ (2) wie mit „stimme zu“ (1) bewertet.
  • C) Bei Aussage D hat mindestens eine Person „stimme nicht zu“ (3) gewählt.
  • D) Bei Aussage B hat ausschließlich P1 den Wert „neutral“ (2) angegeben.

Richtige Antworten: A und B

Aktuelle Termine und Anmeldung

Die Termine für Anmeldung und Prüfung legen die Universitäten fest. Die Anmeldung erfolgt online über die Webseiten der Universitäten in Wien, Graz, Salzburg oder Innsbruck. Üblicherweise liegt die Anmeldefrist zwischen März und Juli  Der Aufnahmetest selbst findet meist Ende August statt. Genauere Daten werden von den Universitäten im Vorfeld bekanntgegeben.

Datum des Psychologie-Aufnahmetests

19. August 2025

Der Psychologie-Aufnahmetest findet 2025 am Dienstag, den 19. August statt. Der genaue Prüfungstag wird von der jeweiligen Studienleitung festgelegt und sowohl auf den Webseiten der Universitäten als auch auf unserer Seite veröffentlicht.

Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend. Empfehlenswert ist das frühzeitige Selbststudium der vorgegebenen Literatur sowie das Lösen von Übungsaufgaben. Hierbei helfen exemplarische Tests und Übungsbücher. Viele Kandidat:innen nutzen darüber hinaus spezielle Vorbereitungskurse oder Online-Testtrainer, welche vollständige Probetests und Lösungen bieten. Auch das Lesen englischer Fachtexte und das Trainieren des logischen Denkens tragen dazu bei, fit für den Test zu werden.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Psychologie Aufnahmetest?

Der Psychologie Aufnahmetest ist ein landesweiter Zulassungstest zum Bachelorstudium Psychologie. Er wird einmal jährlich abgehalten und ermittelt über Multiple-Choice-Fragen die Eignung der Bewerbenden. Der Test prüft psychologisches Grundwissen, logisches (formal-analytisches) Denken und Textverständnis.

Wer muss am Aufnahmetest teilnehmen?

Grundsätzlich müssen alle Bewerber:innen für das Psychologiestudium in Österreich den Aufnahmetest ablegen. Einzige formale Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Im Gegensatz zu anderen Studienfächern entscheiden hier nicht Noten, sondern ausschließlich die Testergebnisse über die Vergabe der Studienplätze.

Welche Inhalte werden geprüft?

Der Test umfasst Aufgaben in drei Bereichen: Fachwissen (Fragen zur Lektüre), formal-analytisches Denken (z.B. Zahlen- oder Figurenreihen) und Textverständnis (Verständnisfragen zu englischsprachigen Fachtexten). Es ist empfehlenswert, sich mit den Grundlagen dieser Themen vertraut zu machen und gezielt zu üben.

Wie kann ich mich effektiv vorbereiten?

Eine effektive Vorbereitung beinhaltet das Lesen der offiziellen Studienliteratur sowie das Lösen vieler Übungsaufgaben. Vorbereitungskurse und Online-Testtrainer bieten oft vollständige Simulationen des Aufnahmetests und helfen, den Ablauf zu üben. Regelmäßiges Lerntraining und gutes Zeitmanagement sind dabei entscheidend.

Wann und wie melde ich mich an?

Die Anmeldung erfolgt über die Website der jeweiligen Universität. Die Anmeldefrist variiert, liegt aber meist zwischen März und Juli. Der Aufnahmetest für das Psychologiestudium findet üblicherweise Ende August statt. Wer sich nicht rechtzeitig anmeldet, kann nicht an der Prüfung teilnehmen.

Quellen

Weitere Artikel