Das GSG 9 Aufnahmeverfahren zählt zu den anspruchsvollsten Auswahlverfahren im Polizeibereich. Wer den GSG 9 Einstellungstest (Eignungs- und Auswahlverfahren, EAV) bestehen will, muss bereits eine fundierte Polizeiausbildung mitbringen und herausragend fit sowie mental belastbar sein. Die Spezialeinheit GSG 9 der Bundespolizei stellt extrem hohe Anforderungen – nur rund zehn von hundert Bewerber:innen schaffen es am Ende tatsächlich in die Einheit [1]. In diesem Artikel erfährst du, welche Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllt sein müssen, wie die Bewerbung abläuft, welche Tests dich im Auswahlverfahren erwarten und wie du dich optimal vorbereiten kannst.
Voraussetzungen für die GSG 9-Bewerbung
Um sich überhaupt für die GSG 9 bewerben zu können, müssen Bewerber:innen bereits Polizist:innen sein und eine Reihe von Kriterien erfüllen. Laut Bundespolizei gelten insbesondere folgende Voraussetzungen [2]:
- Abgeschlossene Polizeiausbildung: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst bei Bundes- oder Landespolizei [3].
- Alter: Bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 33 Jahre [2].
- Gesundheit und Fitness: Bescheinigung der polizeiärztlichen Eignung, ausgezeichnete körperliche Gesundheit und Fitness, ausreichende Sehfähigkeit (Laser-OP mind. 2 Jahre zurückliegend zugelassen) [4].
- Führerschein: Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B [2].
- Allgemeine Anforderungen: Tadelloser Leumund, EU-/deutsche Staatsbürgerschaft und charakterliche Eignung.
Bewerbung und Vorbereitung
Die Bewerbung erfolgt auf dem Dienstweg: Bundespolizist:innen nutzen interne Formulare im Intranet, externe Bewerber:innen aus Landespolizeien nutzen das offizielle Kontaktformular der GSG 9 [5]. Zwischen Ausschreibung und EAV liegen meist rund sechs Monate Vorbereitungszeit [2].
Vorbereitung: Idealerweise beginnt man früh mit gezieltem Training: Kraft-, Ausdauer- und Schnelligkeitseinheiten sowie mentale Übungen und Englisch-Training. Ab Einladung zum EAV (ca. sechs Monate vor Beginn) sollte das Training intensiviert werden [6].
Ablauf des GSG 9 Auswahlverfahrens (EAV)
Das Eignungs- und Auswahlverfahren dauert fünf Tage am GSG 9-Stützpunkt in Sankt Augustin [7]:
- Tag 1: Sporttest, Intelligenz- und Persönlichkeitstest, schriftlicher Englischtest.
- Tag 2: Koordinationstest, praktisch-technischer Test, Reaktionstest, erstes Interview, Schießtest Pistole, mündliche Englischprüfung.
- Tag 3: Hallenhindernisbahn, Schießtest Maschinenpistole, Höhentest, weiteres Interview, Belastungslauf mit Konzentrationstest.
- Tag 4: Abschlussgespräch mit Psychologen und Ausbilder:innen.
- Tag 5: Informations- und Vorbereitungsveranstaltung für zugelassene Kandidat:innen.
Körperliche Eignungsprüfung
Der Sporttest umfasst Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsübungen. Mindestensleistungen [8]:
Übung | Mindestleistung |
---|---|
Bankdrücken (75 % Körpergewicht) | ≥ 10 Wdh. |
Klimmzüge (Obergriff, strikt) | ≥ 10 Stück |
12‑Minuten‑Lauf (Cooper-Test) | ≥ 3 000 m |
100‑Meter‑Sprint | ≤ 13,4 s |
Standweitsprung | ≥ 2,40 m |
Hallenhindernisbahn (Indoor-Parcours) | < 3:30 min |
Psychologische und kognitive Tests
IQ-Test (logisches Denken, sprachliches Verständnis, Konzentration, Merkfähigkeit), Persönlichkeitstest, Höhentest zur Schwindelfreiheit und mentale Belastungstests, um geistige Leistungsfähigkeit unter Stress zu überprüfen [9].
Praktische Fähigkeiten & Schießprüfung
Geschicklichkeitstest mit Hindernisparcours und Merkaufgabe, praktisch-technischer Test (Aufbauübung), Schießtests mit Dienstpistole und Maschinenpistole, Fokus auf sichere Handhabung unter Druck [9].
Fremdsprachen
Schriftlicher und mündlicher Englischtest (Interview, Hörverständnis) prüfen Kommunikationsfähigkeit auf internationalem Level [7].
Die Ausbildung nach dem Auswahlverfahren
Die rund zwölfmonatige GSG 9-Ausbildung gliedert sich in eine allgemeine Basis- und eine Spezialausbildung [10]. Inhalte: erweiterte Taktik, Sprengmittelkunde, spezialisierte Schießtrainings, Nahkampf, Fallschirmsprünge, Tauchausbildung, technische Einsatzausbildung. Abschlussprüfung sichert Aufnahme in die Einheit.
Nach Bestehen werden neue Beamt:innen spezialisierten Teams (Scharfschützen, Taucher, Fallschirmspringer, Technik) zugewiesen und trainieren fortlaufend auf höchstem Niveau [1].
FAQ – Häufige Fragen zum GSG 9-Aufnahmeverfahren
Welche Voraussetzungen muss man für die GSG 9 erfüllen?
Abgeschlossene Polizeiausbildung, Alter ≤ 33 Jahre, makelloser Gesundheits- und Fitnesszustand inklusive Sehfähigkeit, Führerschein Klasse B, tadelloser Leumund [4].
Wie bereite ich mich optimal vor?
Lauf-, Kraft- und Schnelligkeitstraining langfristig, mentale Übungen, IQ- und Logik-Tests, Englischpraxis, gezieltes Üben sechs Monate vor EAV [6].
Wie hoch ist die Erfolgsquote?
Nur etwa zehn Prozent der Bewerber:innen bestehen das Auswahlverfahren und absolvieren die Ausbildung erfolgreich [14].
Gibt es Bewerberinnen?
Das Verfahren ist geschlechtsneutral, jedoch gibt es historisch kaum Bewerberinnen, bisher keine erfolgreiche Polizistin in der Einheit [12].
Wie lange dauert die Ausbildung?
Aktuell zwölf Monate: zehn Monate Grundausbildung plus zwei Monate Spezialausbildung [11].
Quellen
- Berliner Kurier – GSG 9, die härteste Truppe der Polizei: 100 Bewerber, zehn kommen durch (2021)
- Bundespolizei – GSG 9 Bewerbung (offizielle Website)
- Bundespolizei – GSG 9 Karriereweg Übersicht
- Bundespolizei – GSG 9 FAQ
- Bundespolizei – GSG 9 Termine EAV
- Bundespolizei – Vorbereitungstipps zur Bewerbung
- Bundespolizei – Eignungs- und Auswahlverfahren
- Bundespolizei – Sporttest Mindestleistungen
- Bundespolizei – Psychologische, Höhentests und Prüfungen
- Bundespolizei – GSG 9 Ausbildung (Grund- und Spezialausbildung)
- Berliner Kurier – Verlängerte Ausbildungsdauer GSG 9
- Berliner Kurier – Frauen bei der GSG 9
- Berliner Kurier – Erfolgsquote GSG 9 Auswahlverfahren