Die Justizwache sorgt in Österreich für Sicherheit in und außerhalb der Justizanstalten; sie bewacht und betreut Insass:innen und arbeitet eng mit Fachbereichen (u. a. Psychologie, Sozialarbeit) zusammen. Der Einstieg erfolgt als Vertragsbedienstete:r, es folgt eine einjährige Grundausbildung mit Theorie- und Praxisblöcken (u. a. Ausbildungszentren Wien, Graz, Stein, Linz). Dieser Beitrag kombiniert Offiziell (BMJ/Justiz) mit anonymisierten Community-Stimmen (Foren, Gespräche). Subjektive Angaben sind als Bewerber:innen berichten bzw. Bewerber:innen behaupten markiert. Verbindlich bleiben stets die Angaben auf den BMJ-Seiten und in den Stellenausschreibungen. Wir können die Richtigket einzelner Community-Schilderungen nicht zu 100 % garantieren.

Hinweis: Namen geändert, Aussagen anonymisiert und teils zusammengefasst; offizielle Infos sind gesondert als [Offiziell] gekennzeichnet.

Bewerber:innen berichten: Justizwache Bewerbung und Auswahlverfahren

Offene Stellen & Online-Bewerbung: Bewerbung ausschließlich online über den Karrierebereich der Justiz; maßgeblich sind die Ausschreibung und die BMJ-Checkliste (Bewerbungsformular, medizinischer Fragebogen, Sicherheitserklärung usw.). Für das Aufnahmezentrum Graz ist ein augenärztlicher Befund vorzulegen. Regelmäßige Online Recruiting Days (Zoom) für Fragen zu Jobbild, Aufnahmetest und Ausbildung. 

Auswahlverfahren bei der Justizwache

Das Aufnahmeverfahren läuft in mehreren Terminen; jeder Abschnitt muss positiv absolviert werden. Gereihte Aufnahme nach Punktezahl; kein Rechtsanspruch trotz positiver Ergebnisse. Typische Abfolge:

  • Termin 1: Multiple-Choice-Test (Kulturtechniken – v. a. Rechtschreibung; MC-Items + fehlerhaften Kurztext korrigiert abschreiben) •
  • Termin 2: Psychologische Begutachtung (Eignung, Werte, soziale Kompetenzen) •
  • Termin 3: Abschließendes Interview •
  • Termin 4: Medizinische Eignung. 

 

1) Einstieg & Jobbild: Was macht die Justizwache?

Worum geht’s im Alltag und für wen passt der Job?

Offiziell Justizwachebedienstete sichern Justizanstalten, bewachen und betreuen Insass:innen und arbeiten im Team mit Fachkräften (Psychologie, Sozialarbeit etc.). Einstieg als Vertragsbedienstete:r, danach einjährige Grundausbildung (Theorie & Praxis). 

Bewerber:innen berichten Der Mix aus Sicherheit, Kommunikation und Struktur wird oft als herausfordernd, aber sinnstiftend beschrieben – Schichtdienst inklusive.

2) Justizwache Jobs (Offene Stellen) und Bewerbung

Offiziell

  • Offene Stellen findest du direkt im Karrierebereich der Justizwache (laufend aktualisiert, z. B. Raum Wien/NÖ/Bgld). 
  • Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online; es gibt eine Checkliste mit allen Unterlagen (z. B. Strafregisterauszug, Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, Sicherheits­erklärung). 
  • Regelmäßig gibt’s Online Recruiting Days (Zoom), ideal für Fragen zum Justizwache Aufnahmetest und zur Ausbildung. 

Bewerber:innen berichten

  • Saubere, vollständig benannte PDFs und eine lückenlose Chronologie im CV helfen.
  • Wer schon Schicht-/Blaulicht-Erfahrung hat, weist die Relevanz im Lebenslauf deutlich aus.

3) Welche Unterlagen? Was ist wichtig?

Was musste rein  und worauf kam es an?

Offiziell Maßgeblich ist die Checkliste Online-Bewerbung (Bewerbungsbogen, medizinischer Fragebogen, Sicherheits­erklärung, Strafregister­auszug, Staatsbürgerschafts­nachweis, CV usw.). Im Aufnahmezentrum Graz wird die ärztliche Untersuchung hausintern erledigt (Augenbefund mitbringen). 

Bewerber:innen berichten

  • Aktueller Strafregisterauszug (≤ 6 Monate), klare PDF-Benennung und ein präzises Motivationsfeld („Warum Justizwachdienst?“) wurden positiv erwähnt.

4) Justizwache Aufnahmetest & Auswahlverfahren – so läuft’s ab

Offiziell Das Aufnahmeverfahren läuft in mehreren Terminen; jeder Teil muss positiv abgeschlossen werden. Gereihte Aufnahme je nach Punktezahl und Planstellen; kein Rechtsanspruch trotz positiver Ergebnisse. Typische Struktur:

  • Termin 1: Multiple-Choice-Test – Rechtschreibung, Rechnen, Allgemeinwissen (inkl. Basiswissen zum Strafvollzug). 

  • Termin 2: Psychologische Begutachtung (Eignung, Werthaltung, soziale Kompetenzen). 

  • Termin 3: Abschließendes Interview (Rolle, Ziele des Strafvollzugs, Passung). 

  • Termin 4: Medizinische Eignung (keine relevanten chronischen/psychiatrischen Erkrankungen etc.). 

    Rahmeninfos & Reihung: 

Bewerber:innen berichten

  • Termin 1: Zeitdruck beim Rechtschreibteil; Üben von Kurztext-Korrekturen hilft.
  • Termin 2: Kombination aus Leistungs- und Persönlichkeitsverfahren plus Exploration; Ehrlichkeit & Selbstreflexion sind entscheidend. (Inhalte und Gewichtung können variieren, persönliche Schilderungen.)
  • Termin 3: Praxisnahe Fragen (Deeskalation, Team, Stress). STAR-Methode (Situation–Task–Action–Result) empfohlen.

Vorbereitung auf Deinen Einstellungstest bei der Justizwache

Über 8.000 Testfragen sorgen dafür, dass du dich optimal auf das Justiz-Aufnahmeverfahren vorbereiten kannst.

Vorbereitung auf Deinen Einstellungstest bei der Justizwache

5) Ausbildung: Dauer, Inhalte, Stationen

Offiziell Die Grundausbildung dauert rund 12 Monate und ist modular (Einführung – Praxis – Grundlagen – Praxis – Abschluss inkl. Dienstprüfung). Ausbildungsorte u. a. Wien, Graz, Stein, Linz. 

Bewerber:innen berichten

  • Theorie- und Praxisteile wechseln; realitätsnahe Übungen (Kommunikation, Sicherungsabläufe).
  • Lernaufwand ist kontinuierlich, die Dienstprüfung braucht frühzeitige Vorbereitung.

Weiterlesen: Justizwache Ausbildung: Voraussetzungen, Ablauf & Inhalte (interne Vertiefung):

6) Justizwache Gehalt: Orientierung & Zulagen

Offiziell/behördennah

  • Das BMJ verweist auf das Bundes-Gehalts­schema; zusätzlich gibt es Nebengebühren/Zulagen (z. B. Gefahrenzulage Justizwache, Nacht-/Sonn-/Feiertags­zulagen). Konkrete Tabellen veröffentlicht u. a. die GÖD. 
  • Jov-Portal (jobboerse.gv.at) kommuniziert orientierende Nettobeträge: ca. € 1.700 netto in der Ausbildung, ca. € 2.300 netto in der Praxis, ca. € 2.700 netto nach Dienstprüfung (Angaben abhängig von Zulagen/Stand/Einsatz). 

Bewerber:innen berichten

  • Zulagen (Nacht/WE/Feiertag, Gefahrenzulage) machen in Schichtmodellen spürbare Unterschiede.
  • Region, Dienstposten & Dienstgrad beeinflussen das Gesamtpaket.

7) Justizwache Dienstgrad: Einstieg & Entwicklung

Offiziell Die Dienstgrade im Justizressort sind verordnungsrechtlich festgelegt (Dienstgradeverordnung-BMJ). Für die Exekutivdienst-Verwendungsgruppen E2c/E2b/E2a (Grundlaufbahn bis dienstführend) finden sich u. a. Aspirant:in (E2c), Inspektor:innen-Stufen (E2b) bis hin zu Abteilungs-/Kontroll-/Chefinspektor:in (E2a). Höhere E1-Dienstgrade reichen von Leutnant bis General – relevant für Leitungsfunktionen. (Konkrete Verleihung hängt von Funktion, Funktionsgruppe und Dienstzeit ab.) 

Bewerber:innen berichten

  • Für Beförderungen zählen Dienstprüfung, Bewährung, Ausschreibungen und Fortbildung (z. B. Strafvollzugsakademie).

8) Tipps für die Justizwache Bewerbung & den Aufnahmetag

  • Inserat & Checkliste genau lesen, alles hochladen (Strafregister, Sicherheits­erklärung, medizinischer Bogen, CV). 
  • Termin 1 üben: Rechtschreib-Korrektur kurzer Texte, Textrechnen, Allgemeinwissen (Strafvollzug, BMJ). 
  • Termin 2: Selbstbild klären (Werte, Rolle, Konfliktverhalten); Beispiele parat haben. 
  • Termin 3: Fürs Interview STAR-Beispiele (Deeskalation/Team/Stress). 
  • Termin 4: Schlaf/Flüssigkeit, Brille/Sehhilfe & ärztliche Befunde mitnehmen (in Graz: Augenbefund). 
  • Online Recruiting Day mitnehmen – schnelle Antworten aus erster Hand. 

9) Mini-Checkliste

  1. Offene Stellen prüfen → Online bewerben. 

  2. Unterlagen nach Checkliste zusammenstellen. 

  3. Justizwache Aufnahmetest vorbereiten (MC-Test → Psychologie → Interview → Medizin). 

  4. Bei Zusage: Einjährige Grundausbildung (Theorie/Praxis) einplanen. 

10) FAQ – Justizwache Bewerbung (Österreich)

Wie bewerbe ich mich bei der Justizwache?

Ausschließlich online über den BMJ-Karrierebereich; den Button im Inserat nutzen und die Checkliste beachten. 

Was kommt im Justizwache Aufnahmetest dran?

MC-Test (Rechtschreibung, Rechnen, Allgemeinwissen), psychologische Begutachtung, Interview und medizinische Eignung. 

Wie lange dauert die Grundausbildung?

Rund 12 Monate, mit wechselnden Theorie- und Praxisblöcken (u. a. Wien, Graz, Stein, Linz). 

Wie hoch ist das Justizwache Gehalt am Anfang?

Orientierung lt. Jobbörse: ca. € 1.700 netto in der Ausbildung, ca. € 2.300 netto in der Praxis, ca. € 2.700 netto nach Dienstprüfung; Zulagen können das erhöhen. 

Welche Justizwache Dienstgrade gibt es?

Von Aspirant:in (E2c) über Inspektor:innen (E2b) bis dienstführende Inspektor:innen (E2a); Führungsgrade E1 ab Leutnant aufwärts. Details regelt die Dienstgradeverordnung-BMJ. 

Wo finde ich aktuelle Justizwache Jobs?

Im BMJ-Karriereportal unter „Offene Stellen“ für die Justizwache. 

Disclaimer 

Dieser Beitrag bündelt offizielle Informationen zur Justizwache (als „[Offiziell]“ gekennzeichnet) sowie subjektive Erfahrungen Dritter (als „[Bewerber:innen berichten/behaupten]“ markiert). Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Community-Schilderungen kann nicht in jedem Einzelfall verifiziert werden; sie spiegeln persönliche Eindrücke wider. Abläufe und Anforderungen können je Justizanstalt, Aufgabenbereich, Region und Zeitpunkt variieren. Verbindlich sind stets die Angaben in der jeweiligen Ausschreibung und auf den offiziellen Seiten des Bundesministeriums für Justiz (BMJ).

Quellen und weitere Informationen