Die Ausbildung bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eröffnet Jugendlichen vielfältige Karrierechancen im Schienenverkehr. Die ÖBB zählen zu den größten Ausbildungsbetrieben Österreichs: Rund 2.100 Lehrlinge – etwa 21 % davon weiblich – befinden sich derzeit in Ausbildung bei den ÖBB. Jedes Jahr starten mehrere hundert neue Auszubildende ins Lehrjahr (bestehender Rekord waren 700 Nachwuchskräfte im Herbst 2023. Das Lehrangebot reicht dabei von klassischen technischen und kaufmännischen Berufen bis hin zu modernen IT- und Mobilitätslehrgängen. Ein bekanntes Beispiel für eine spezialisierte ÖBB-Ausbildung ist die Lokführer:innen-Ausbildung (Triebfahrzeugführer:in): Sie wird als eigenes Modul nach einer technischen Grundlehre angeboten. Die zahlreichen Vorteile einer ÖBB-Lehre, etwa ein faires Gehalt, Freifahrten im gesamten ÖBB-Netz und sogar die Möglichkeit, in die Lehre eingebettet die Matura zu absolvieren, machen die Lehrstellen besonders attraktiv.
- Ausbildungsmöglichkeiten bei der ÖBB
- Lokführer:innen-Ausbildung bei der ÖBB
- Voraussetzungen und Bewerbung
- Dauer und Inhalte der Ausbildung
- Vergütung und Benefits für Lehrlinge
- FAQ zur ÖBB-Ausbildung
Ausbildungsmöglichkeiten bei der ÖBB
Die ÖBB bieten derzeit über 25 verschiedene Lehrberufe an ([lehre.oebb.at](https://lehre.oebb.at/#:~:text=Erfahre%20mehr)). Darunter sind sowohl technische Ausbildungen (z. B. Eisenbahn-Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Instandhaltungstechnik) als auch kaufmännische Berufe (z. B. Speditionskauffrau:mann) sowie innovative IT- und Servicelehren wie Informations- und Applikationsentwicklung (Coding) oder Bahnreise- und Mobilitätsservice. Bei den technischen Lehrgängen wird in der Regel eine Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren geboten, oft mit schulischem Blockunterricht. Die Ausbildung findet an einem der neun ÖBB-Bildungscampus in ganz Österreich statt , beispielsweise in Wien, St. Pölten, Linz oder Innsbruck.
Lehrberuf | Lehrzeit | Ausbildungsorte (Auswahl) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Eisenbahn-Betriebstechnik (Fahrdienstleiter:in) | 3,5 Jahre | Wien, St. Pölten, Salzburg, u.v.m. | Steuerung des Zugverkehrs (Fahrdienst) |
Eisenbahn-Transporttechnik (Triebfahrzeugführer:in) | 0,5 Jahre (nach Grundlehre) | Graz, Linz, Wien, u.v.a. | Lokführer:innen-Modul (Fortschrittliche Ausbildung) |
Speditionskauffrau:mann | 3,5 Jahre | Wien, Salzburg, Innsbruck | Logistik und Güterverkehr (international) |
Applikationsentwicklung (Coding) | 3,5 Jahre | St. Pölten, Linz, Wien | Software- und IT-Systementwicklung für ÖBB |
Lokführer:innen-Ausbildung bei der ÖBB
Den Beruf als Lokführer:in (offiziell Triebfahrzeugführer:in) kann man bei den ÖBB im Anschluss an eine passende technische Lehre erlernen. Dieses spezielle Ausbildungsmodul läuft unter dem Titel Eisenbahn-Transporttechnik (Triebfahrzeugführer:in) und dauert nur etwa ein halbes Jahr. Voraussetzung ist meist eine abgeschlossene technische Grundlehre (z. B. Elektrotechnik oder Fahrzeugtechnik). Während der Lokführer:innen-Ausbildung durchlaufen die Lehrlinge intensive Theoriephasen, Trainerausbildung am Fahrsimulator und begleitete Praxisfahrten auf echten Strecken . Nach den 52 Wochen Ausbildung und bestandener Prüfung dürfen die Absolvent:innen eigenverantwortlich am Führerstand der Züge Platz nehmen und Fahrgäste sowie Güter transportieren .
Aufgrund der hohen Nachfrage an Lokführer:innen hat die ÖBB die Ausbildungskapazität deutlich erhöht: In den nächsten Jahren werden bundesweit bis zu 640 Ausbildungsplätze (statt bisher 480) angeboten, im Lehrjahr 2025 sind noch rund 400 Plätze frei . Gesamt wurden bei den ÖBB bereits über 4.500 Lokführer:innen ausgebildet, und der Bestand soll auf etwa 4.900 steigen .
Voraussetzungen und Bewerbung
Grundsätzlich wird für alle ÖBB-Lehrberufe ein Schulabschluss mindestens der achten Schulstufe erwartet (oft ist ein Hauptschul- oder besser ein Realschulabschluss erforderlich). Für manche Berufe (insbesondere in Technik oder Informatik) wird allerdings ein höherer Abschluss oder besonderes Interesse an Naturwissenschaften vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt online über das offizielle ÖBB-Karriereportal (über nasicher.at bzw. die OEBB-Website). Wichtige persönliche Voraussetzungen für die Lokführer:innen-Ausbildung sind neben handwerklichem Geschick und technischem Verständnis insbesondere Pünktlichkeit und Stressresistenz: Bewerber:innen sollten in jeder Situation ruhig bleiben und hochkonzentrationsfähig sein. Außerdem verlangen die ÖBB für den Lokführer:innenberuf ein tadelloses Seh- und Hörvermögen (Farbsehtest inklusive) sowie die Bereitschaft zu Schichtdiensten, auch nachts und an Wochenenden.
Dauer und Inhalte der Ausbildung
Die meisten Lehrberufe bei den ÖBB dauern rund 3,5 Jahre. Während dieser Zeit wechseln sich Praxisphasen in einer Lehrwerkstätte oder im Betrieb mit Blockunterricht an berufsbildenden Schulen ab. In einigen Fällen (z. B. bei dualen Ausbildungsformen) werden einzelne Wochen pro Monat für den Unterricht freigegeben. Wer hingegen eine Ausbildung als Lokführer:in absolviert, schließt zunächst eine reguläre technische Lehre ab und hängt dann das einsemestrige Lokführer:innen-Modul an. Die verkürzte Lokführer:innen-Ausbildung umfasst neben der praktischen Fahrausbildung auch Sicherheits- und Notfallmanagement . Sie ist als bezahlter Lehrgang konzipiert, das Lehrlingseinkommen entspricht dem Gehalt des vierten Lehrjahrs des zugrunde liegenden Ausbildungsberufs.
Vergütung und Benefits für Lehrlinge
Bei der ÖBB erhalten Lehrlinge ein faires, über Kollektivvertrag liegendes Gehalt. Besonders attraktiv ist die Vergütungsstaffel: Zum Beispiel wird das Lokführer:innen-Modul mit der Entlohnung des vierten Lehrjahres vergütet. Hinzu kommen praktische Vorteile: Während der Ausbildung dürfen Lehrlinge kostenlos mit sämtlichen Zügen der ÖBB fahren (Freifahrt durch ganz Österreich) . Darüber hinaus fördert die ÖBB Ausbildung und schulische Weiterbildung: Lehrlinge haben bei entsprechender schulischer Eignung die Möglichkeit, neben der Lehre die Matura zu absolvieren . Für Auszubildende stellt die ÖBB an mehreren Standorten moderne Wohnheime zur Verfügung, in denen sie kostengünstig unterkommen können . So können Lehrlinge aus ganz Österreich in einer Lehrwerkstätte leben, ohne lange Pendelwege auf sich nehmen zu müssen.
FAQ zur ÖBB-Ausbildung
Was umfasst die Ausbildung bei den ÖBB?
Die ÖBB-Ausbildung beinhaltet 27 unterschiedliche technische und kaufmännische Lehrberufe ([lehre.oebb.at](https://lehre.oebb.at/#:~:text=Erfahre%20mehr)). Darunter fallen klassische Bahntechnik- und IT-Berufe, aber auch neue Bereiche wie Coding und Mobilitätsmanagement. Ein herausragendes Beispiel ist die Lokführer:innen-Ausbildung (Triebfahrzeugführer:in), die man nach einer technischen Lehre an der ÖBB absolvieren kann. ÖBB-Lehrlinge profitieren zudem von Vorteilen wie Freifahrten im ÖBB-Netz und der Möglichkeit, die Lehre mit der Matura zu verbinden .
Wie lange dauert die Lokführer:innen-Ausbildung?
Der Lokführer:innen-Lehrgang dauert etwa 6 Monate (0,5 Jahre) und setzt eine abgeschlossene Grundlehre voraus. Die gesamte Ausbildung gliedert sich in Theorie, Simulatortraining und betreutes Fahren auf echten Strecken . Wer eine reguläre technische oder kaufmännische Lehre bei den ÖBB macht, absolviert diese üblicherweise in 3,5 Jahren (inklusive Schulblöcke).
Welche Voraussetzungen gibt es für die Lokführer:innen-Ausbildung?
Für Bewerber:innen der Lokführer:innen-Ausbildung sind neben einem guten technischen Vorwissen besonders hohe Anforderungen an Konzentration und Gesundheit gegeben. Die ÖBB geben an, dass man äußerst pünktlich sein, auch in Stresssituationen ruhig bleiben und sehr gutes Hör- und Sehvermögen (kein Farbsehfehler) haben muss. Außerdem sind Bereitschaft zu Schicht- und Nachtarbeit Grundvoraussetzungen. Formal wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss (etwa Hauptschule oder Realschule) verlangt; oft legen die Bewerber:innen aber zusätzlich eine technische Lehre oder Matura vor.
Quellen
- [1] ÖBB-Pressemitteilung „Neuer Aufnahmerekord: ÖBB starten mit 700 Lehrlingen ins neue Lehrjahr“ (06.09.2023)
- [2] ÖBB-Pressemitteilung „Volle Fahrt voraus – Mehr Ausbildungsplätze für Lokführer:innen“ (27.03.2025), ÖBB Newsroom
- [3] ÖBB-Lehrlingsseite: Abschnitt „Eisenbahn-Transporttechnik (Triebfahrzeugführer:in)“
- [4] ÖBB-Lehrlingsseite: Überblick über Standortangebot & Benefits