- Polizei Autos, Streifenwagen oder Einsatzfahrzeuge
- Fuhrpark der Polizei
- Ausstattung und Technik der Polizeifahrzeuge
- Polizeifahrzeuge im Einsatz
- Fahrtraining und Ausbildung
- Zukunft der Polizeifahrzeuge
- Häufige Fragen (FAQ)
Polizei Autos, Streifenwagen oder Einsatzfahrzeuge
Das sind die zentralen Einsatzmittel der Exekutive. Die österreichische Polizei verfügt laut BMI über rund 6.000 Dienstfahrzeuge[1]. Zu dieser Flotte gehören neben Pkw auch Motorräder, Boote und Hubschrauber[7]. Alle Einsatzfahrzeuge basieren auf Serienmodellen und werden mit einer standardisierten Ausrüstung versehen: rot-blauem Blaulicht, Sirene (Folgetonhorn) sowie reflektierenden Linien und Beschriftungen. Im Fahrzeuginneren sorgen Funkgerät, Computer und Ladesysteme dafür, dass Ausrüstung wie Alkoholtester oder ballistische Schutzwesten sicher mitgeführt wird[1][7].
Fuhrpark der Polizei
Die österreichische Polizei betreibt eine der größten Fahrzeugflotten des Landes. Neben Dienst-Pkw (vorwiegend geleaste Kombis und Vans als Streifenwagen) befinden sich auch Mannschaftstransporter, Schwer-Lkw, Motorräder, Boote und Hubschrauber im Bestand. Insgesamt sind laut Innenministerium etwa 6.000 Polizeifahrzeuge in Gebrauch[1]. Die Fuhrparkverwaltung erfolgt heute überwiegend über Operating-Leasing (Porsche Bank), was gegenüber früheren Kaufmodellen zu erheblichen Einsparungen führt. Jedes einzelne Polizeifahrzeug kommt dabei auf hohe Laufleistungen: In Summe werden die Streifenwagen jährlich rund 130 Millionen Straßenkilometer gefahren[6], was mehrere zehntausend Einsätze pro Tag entspricht.
Ausstattung und Technik der Polizeifahrzeuge
Polizeiautos sind mit spezieller Signalanlage und technischer Ausrüstung ausgestattet. Auffälligstes Erkennungsmerkmal sind das rote Balken- und Blaulichtmuster sowie reflektierende Schriftzüge – so heben sie sich klar von zivilen Fahrzeugen ab. Hinzu kommt ein Lautsprecher-Folgetonhorn. Im Innenraum sind Einsatzleitcomputer und digitale Funktechnik verbaut, ergänzt um Schlösser für Ausrüstung (Alkoholtester, Taschenlampen, Schutzwesten etc.)[1]. Moderne Streifenwagen verfügen zudem über zahlreiche Assistenzsysteme: Notbrems- und Spurhalteassistent, Rückfahrkamera, adaptiver Tempomat oder Offroad-Modi erhöhen die Sicherheit bei Einsätzen[5]. Die neueste Blaulichttechnik (Frontblitzer und Heckklappe) sorgt dafür, dass die Signalanlagen überall gut sichtbar sind[5].
Polizei Autos im Einsatz
Im Streifendienst erfüllt das Polizei Auto vielseitige Aufgaben. Streifenwagen dienen der Verkehrskontrolle, Unfallaufnahme und schnellen Transporteinsätze. Zusätzlich setzen Spezialeinheiten der Polizei unbezeichnete Zivilfahrzeuge (mit rund 300 PS) für verdeckte Einsätze und Raser-Verfolgungen ein[2]. Polizist:innen erhalten nach der Grundausbildung ein Spezialtraining, um die Technik dieser Hochleistungsfahrzeuge sicher zu beherrschen[2]. Alle Einsätze und Fahrten werden dokumentiert, und die Fahrzeugnutzer:innen führen für jede Lage Einsatzmittel mit – vom Erste-Hilfe-Kasten bis zum Dienstcomputer.
Fahrtraining und Ausbildung
Jungbeamte der österreichischen Polizei erhalten in der Grundausbildung neben theoretischem Unterricht auch umfassendes Fahrtraining. So gehören Einsatzfahrten und Sonderszenarien wie Geschwindigkeitsfahrten und Bremsmanöver zu den Ausbildungsinhalten[3]. Bereits im ersten Jahr werden Einsatztraining und schießtechnische Übungen durchgeführt[8]. Speziell für Hochleistungs-Streifenwagen gibt es weiterführende Kurse: In Fahrsicherheitszentren wie Saalfelden üben Polizist:innen, wie man PS-starke Autos kontrolliert und sicher durch Eis, Regen oder enge Kurven steuert[3][2]. Zusätzlich bieten wir, als Bildungsträger Vorbereitungskurse für den Polizei-Aufnahmetest, um sich auf die polizeiliche Laufbahn vorzubereiten.
Zukunft der Polizei Autos
Elektromobilität gewinnt auch bei der Polizei an Bedeutung. Eine Untersuchung des KIRAS-Forschungsprogramms empfahl 2019 eine breit angelegte Erprobung von Elektroautos im Polizeidienst[4]. 2023 begann deswegen ein bundesweiter Feldversuch mit 23 E-Fahrzeugen (VW ID.3, ID.4 und sogar ein Porsche Taycan) für diverse Einsätze[4]. Die Fahrzeuge werden in realen Szenarien – vom Streifendienst über Unfallabsicherung bis zu Verfolgungsfahrten – auf Reichweite, Ladeinfrastruktur und Performance geprüft. Die Tests laufen bis Ende 2025, die Ergebnisse werden 2026 erwartet.
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Fahrzeuge nutzt die Polizei in Österreich?
Als Streifenwagen kommen traditionell Modelle wie der Škoda Octavia oder VW Touran zum Einsatz. Seit 2022 setzt die Polizei verstärkt auf neue SUVs: Die ersten Škoda Kodiaq (Allrad, 200 PS) wurden offiziell in Dienst gestellt[5]. Diese gelten als „ultimatives Upgrade“ für den Streifendienst und bieten neue Assistenzsysteme für mehr Sicherheit[5].
Wie viele Polizei Autos gibt es in Österreich?
Die Polizei verfügt landesweit über etwa 6.000 Einsatzfahrzeuge[1]. Damit betreibt sie eine der größten behördlichen Fuhrparkflotten des Landes.
Verwendet die Polizei Elektroautos?
Zurzeit testet die Polizei Elektrofahrzeuge. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden 23 E-Pkw (VW ID.3, VW ID.4, Porsche Taycan) für den Testbetrieb ausgewählt[4]. Diese werden bis Ende 2025 in verschiedenen Einsatzszenarien erprobt, anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet.
Wie werden Polizist:innen auf Hochleistungsfahrzeuge vorbereitet?
Alle Anwärter:innen absolvieren ein Fahrsicherheitstraining in der Ausbildung. Für hochmotorisierte Streifenfahrzeuge gibt es spezielle Weiterbildungskurse. So trainieren Polizist:innen etwa im Fahrtechnikzentrum Saalfelden, wie man leistungsstarke Zivilwagen kontrolliert und Extrembremsungen beherrscht[2].
Wie sind österreichische Polizeiautos ausgestattet?
Polizeiautos erhalten ab Werk eine umfassende Sonderausstattung: LED-Blaulichter vorne und hinten, Sirene (Folgetonhorn) sowie reflektierende Sicherheitsmarkierungen. Im Innenraum sind digitale Funkgeräte, Computerarbeitsplätze und ein fest eingebautes Ladegestell für Ausrüstung (z.B. Alkomat, Erste-Hilfe-Koffer, ballistische Westen) vorhanden[1]. So ist jede Einheit bereit für alle möglichen Einsatzaufgaben.
Quellen
- BMI © 2021, „TV-Tipp: Fuhrpark der Polizei ist Basis für Polizei-Arbeit“ (25. Aug. 2021)
- ORF Salzburg © 2021, „Kampf gegen Raser: Polizei trainiert mit 300-PS-Autos“ (12. Okt. 2021)
- Polizei Salzburg © 2023, „Polizei und ÖAMTC: gute Partnerschaft“ (11. Okt. 2023)
- Kurier © 2023, „Diese Elektroautos bekommt die Polizei für den Einsatz in ganz Österreich“ (5. Juni 2023)
- MeinBezirk © 2022, „Ultimatives Upgrade: Österreichs Polizei bekommt neue Streifenwägen“ (24. Nov. 2022)
- Porsche Holding Newsroom © 2024, „Der neue Streifenwagen für Österreichs Exekutive: Škoda Kodiaq“ (6. Sep. 2024)
- BMI Kinderpolizei © 2025, „Streifenfahrzeuge“
- Polizeikarriere.gv.at © 2023, „Ausbildung – Karriere bei der Polizei“