Polizei Dienstgrade in Österreich sind weit mehr als bloße Titel – sie spiegeln Aufgaben, Verantwortung, Erfahrung und Besoldung wider. Dieser Guide erklärt alle Ränge von Aspirant:innen bis General, zeigt die Polizei Rangabzeichen Österreich, beschreibt typische Aufgaben­felder, aktuelle Gehalts­bänder (2025) und deine Karriere­chancen im Exekutiv­dienst.

1 | Hierarchische Struktur & Verwendungsgruppen

Seit der Reform 2005 bündelt die Bundespolizei sämtliche österreichischen Wachkörper.[2]
Die Dienstgrade sind in vier Verwendungs­gruppen gegliedert:

  1. E 2c – Aspirant:innen in Ausbildung
  2. E 2b – Exekutiv­bedienstete (Inspektor:in bis Gruppeninspektor:in)
  3. E 2a – Dienst­führende Bedienstete (Gruppen- bis Chefinspektor:in)
  4. E 1 – Leitende Bedienstete (Leutnant:in bis General)

Rechtsgrundlage: Bundesrecht über Amtstitel & Dienstgrade.[1]

2 | Alle Dienstgrade der Polizei Österreich – Tabelle 2025

Verwendungs­gruppeDienstgradKurzformRangabzeichen
E 2cAspirant:innenAsp– –
E 2bInspektor:innenInsp1 Silberstern
E 2bRevierinspektor:innenRevInsp2 Silbersterne
E 2bGruppeninspektor:innenGrInsp3 Silbersterne
E 2aGruppeninspektor:innen (E 2a)GrInsp1 Goldstern + Silberborte
E 2aBezirksinspektor:innenBezInsp3 Goldsterne + Silberborte
E 2aAbteilungsinspektor:innenAbtInsp1 Goldstern + Silberborte
E 2aKontrollinspektor:innenKontrInsp2 Goldsterne + Silberborte
E 2aChefinspektor:innenChefInsp4 Goldsterne + Silberborte
E 1Leutnant:innenLt1 Goldstern + Goldborte
E 1Oberleutnant:innenOblt2 Goldsterne
E 1Hauptmann/-frauHptm3 Goldsterne
E 1MajorMjr4 Goldsterne
E 1Oberstleutnant:innenObstlt1 Silberstern + Goldborte
E 1OberstObst2 Silbersterne + Goldborte
E 1BrigadierBgdr3 Silbersterne + Goldborte
E 1GeneralmajorGenMjr4 Silbersterne + Goldborte
E 1GeneralGlGroßes Wappen + Goldborte

Quelle: „Beamte des Exekutivdienstes“ (offizielle Dienstgradliste).[3]

3 | Rangabzeichen im Detail

Rangabzeichen kombinieren Sterne und Borten: Exekutiv­bedienstete führen silberne Sterne, dienst­führende Bedienstete silberne Borten mit goldenen Sternen, leitende Bedienstete ausschließlich goldene Elemente.[11] Eine anschauliche Übersicht bietet folgende Grafik des BMI.[10]

Quelle: Grafik: Bernhard Pucher/BMI - Fotos: Gerhard Sonn/BPD Wien - © 2007

Quelle: Grafik: Bernhard Pucher/BMI – Fotos: Gerhard Sonn/BPD Wien – © 2007

4 | Typische Aufgaben je Dienstgrad

E 2b – Exekutivbedienstete

  • Inspektor:innen: Grenz- und Passkontrollen, Festnahmen, Dokumenten­prüfung, Fahndungs­maßnahmen.[7]
  • Revierinspektor:innen: Leitung kleiner Teams, Erst­ermittlungen, Verwaltungs­aufgaben.[6]
  • Gruppeninspektor:innen: Schicht­koordination & Einsatz­planung.[8]

E 2a – Dienstführende Bedienstete

Bezirks- bis Chefinspektor:innen leiten Dienststellen, fungieren als Fachtrainer:innen oder übernehmen komplexe Ermittlungen.[14]

E 1 – Leitende Bedienstete

Ab Leutnant:in führst du Fachabteilungen, ab Oberst gesamte Landespolizei­direktionen; als General vertrittst du die Exekutive national und international.[4]

5 | Karrierepfade & Aufstiegschancen

Der Einstieg erfolgt als Vertrags­bedienstete:r im E 2c-Aspirant:innen­lehrgang (24 Monate).[9]
Nach der Dienst­prüfung wirst du Inspektor:in. Beförderungen erfordern Mindest­dienstjahre und Auswahl­verfahren – zum Beispiel Gruppeninspektor:in erst nach etwa zehn Dienstjahren.[6]

6 | Gehaltstabelle 2025 (brutto, ohne Zulagen)

Mit dem Gehalts­abschluss 2025 steigen alle Polizei­gehälter um 3,5 %.[12]

DienstgradFixgehalt €
Inspektor:innen (Stufe 1)≈ 2.870
Revierinspektor:innen (Stufe 6)≈ 3.360
Gruppeninspektor:innen (E 2a Stufe 3)≈ 3.900
Chefinspektor:innen (Stufe 8)≈ 4.800
Major≈ 6.200
Oberst≈ 7.100
Generalmajor≈ 8.800

Quelle: Fixgehalts­tabelle 01/2025.[13] Real­verdienste inkl. Zulagen liegen oft höher – Chefinspektor:innen mit 20 + Dienstjahren erreichen > 7.500 € brutto.[15]

7 | Häufige Fragen

Wie lange dauert der Aufstieg von Inspektor:in zu Revierinspektor:in?

Mindestens sechs Jahre Exekutiv­dienst und sechs Besoldungs­jahre.[6]

Kann ich als Quereinsteiger:in höher einsteigen?

Nein – alle Bewerber:innen starten als Aspirant:innen (E 2c). Leitende Positionen erfordern interne Auswahl­verfahren.[9]

Fazit

Dieser Guide liefert einen vollständigen Überblick zu Polizei Dienstgrade Österreich – inklusive Rangabzeichen, Aufgaben, Gehalt & Karrierewegen. Nutze die verlinkten Quellen für vertiefende Informationen und plane deinen individuellen Aufstieg in der österreichischen Exekutive.

Interaktive Vorbereitung für Deinen Aufnahmetest

Über 8.000 Testfragen sorgen dafür, dass du dich optimal auf das Polizei Aufnahmeverfahren vorbereiten kannst.

Interaktive Vorbereitung für Deinen Aufnahmetest

Quellen

  1. Amtstitel & Bezeichnungen: Exekutivdienst, oesterreich.gv.at
  2. Bundespolizei (Einführung), Wikipedia
  3. Dienstgrade: Übersicht, Wikipedia
  4. Dienstgrade-Liste (Bundesrecht), oesterreich.gv.at
  5. Sicherheitsexekutive: Dienstgrade, Wikipedia
  6. Aufstieg & Gehalt: Karrierekatalog, polizeikarriere.gv.at
  7. Aufgaben von Inspektor:innen (Informationsblatt, PDF), polizei.gv.at
  8. Karriere in Fremden- & Grenzpolizei, polizeikarriere.gv.at
  9. Bewerbung bei der Polizei, polizeikarriere.gv.at
  10. Dienstgrad-Grafik, kinderpolizei.at
  11. Erläuterung Rangabzeichen, Wikipedia
  12. Gehaltstabellen 2025, goed.at
  13. Fixgehaltstabelle (PDF), auf.at
  14. Dienstführende Bedienstete, bmi.gv.at
  15. Verdienst­beispiele, comeniusakademie.at