Du strebst eine ÖBB Karriere an? Diese Erfahrungsberichte sollen dir dabei helfen, dich dafür vorzubereiten. Der Artikel stützt sich auf zwei Arten von Quellen: Offiziell, die öffentlich zugängliche Informationen der ÖBB (Karriereseite, Jobprofile, FAQs/Prozessbeschreibungen), sowie Community-Stimmen, also anonymisierte Erfahrungen aus Foren und Direktgesprächen mit Bewerber:innen aus den Jahren 2024–2025. Subjektive Angaben sind im Text als „Bewerber:innen berichten“ bzw. vorsichtiger als „Bewerber:innen behaupten“ gekennzeichnet. Verbindlich sind in jedem Fall die Angaben in der jeweiligen Stellenausschreibung und auf den offiziellen ÖBB-Seiten. Erfahre, wie du Karriere bei der ÖBB machen kannst.
Hinweis: Namen geändert, Aussagen anonymisiert und teils zusammengefasst.
Bewerber:innen berichten: ÖBB Karriere, Bewerbung und Auswahlverfahren
Die ÖBB sind einer der größten Arbeitgeber Österreichs mit über 130 Jobbildern vom Kundenservice bis zur Leit- und Sicherungstechnik, von Logistik und Güterverkehr (Rail Cargo Group) bis zu Infrastruktur, Fahrzeugtechnik, IT, Immobilien und Postbus. Wer „zur Bahn“ will, findet im Konzernverbund vielfältige Laufbahnen und Entwicklungspfade – zentral gebündelt im ÖBB-Karriereportal.
Einstiegsmöglichkeiten:
- Lehre & Nachwuchsprogramme: aktuell rund 26 Lehrberufe mit guten Übernahmechancen; jährlich werden hunderte Lehrstellen vergeben.
- Quereinstieg & Berufserfahrung: gefragte Profile reichen von Zugbegleiter:in, Fahrdienstleiter:in und Lokführer:in bis zu Technik, IT, Bau/Anlagen, Projektmanagement oder Administration. Jobprofile erklären Aufgaben, Anforderungen und den Bewerbungsablauf.
- Studierende & Absolvent:innen: Praktika, Trainee-Programme und internationale Chancen vor allem im Güterverkehrsumfeld (RCG).
Alle offenen Stellen, Jobfamilien und detaillierte Profile (inkl. Arbeitszeiten, Qualifikationen, Ausbildung & Auswahlverfahren) findest du im ÖBB-Karrierebereich, dort läuft auch die Bewerbung vollständig online. Tipp: Job-Alert aktivieren und passende Profile vergleichen.
1) Wo und wie bewirbt man sich?
Starten wir ganz von vorn: Wo beginnt eure Bewerbung und wie lief das konkret?
Bewerber:in A (Zugbegleitung):
„Ich habe mir im ÖBB-Jobportal ein Profil angelegt, passende Stellen gefiltert und alles online eingereicht. Eine andere Bewerbungsart gab’s nicht. Ich hab mir auch einen Job-Alert aktiviert, damit ich neue Ausschreibungen nicht verpasse.“
Bewerber:in B (Technik-Quereinsteiger:in):
„Nach dem Absenden kam automatisch die Eingangsbestätigung. Das war’s erstmal, dann hieß es warten.“
[Offiziell] Nach Absenden der Bewerbung wird der Eingang automatisiert bestätigt.
[Offiziell] Bewerbungen erfolgen ausschließlich online über das ÖBB-Jobportal; Job-Alerts und Initiativbewerbungen sind möglich.
So bewirbst du dich online:
- Karriereportal öffnen & Stelle wählen: Alle vakanten Positionen findest du im ÖBB-Karrierebereich unter „Offene Positionen – ÖBB Jobs“. In jedem Inserat gibt es den Button „Jetzt bewerben“ (oben links oder am Ende der Ausschreibung).
- Profil anlegen & Unterlagen hochladen: Die Bewerbung läuft vollständig über das Online-Portal. Du legst ein Profil an und lädst die in der Ausschreibung geforderten Dokumente hoch (Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben, weitere Nachweise). Nach dem Absenden erhältst du automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wichtig (Datenschutz): Bewerbungen per E-Mail werden nicht angenommen, aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Online-Bewerbung der verbindliche Weg.
Tipp: Was genau einzureichen ist, steht immer in der jeweiligen Stellenausschreibung bzw. im Jobprofil; diese sind die maßgeblichen Referenzen.
Job-Alert, Initiativbewerbung und Job-Beratung
Mit dem ÖBB-Jobalert bekommst du neue, passende Ausschreibungen automatisch per Mail:
Profil erstellen im Jobportal, 2) auf „ÖBB Jobs“ Suchfilter setzen (z. B. Bundesland, Berufsgruppe), 3) „Meldung erstellen“ anklicken, 4) Titel und Häufigkeit (täglich oder wöchentlich) wählen. Der Alert läuft 90 Tage und kann jederzeit neu angelegt werden; mehrere Alerts sind möglich.
Initiativbewerbung ÖBB: Gibt es aktuell keine treffende Stelle, kannst du dich initiativ bewerben. Der Weg führt ebenfalls über das Karriereportal/ATS unter „Initiativbewerbung“. In der Initiativbewerbung beschreibst du Wunschbereich, Region, frühestes Startdatum und lädst deine Unterlagen hoch. Die ÖBB verweisen ausdrücklich darauf, diesen Weg zu nutzen, nicht per E-Mail.
- Job-Beratung: In Wien gibt es den ÖBB Job Shop (Wien Mitte The Mall) zur persönlichen Erstberatung ohne Termin. Die Einreichung deiner Bewerbung erfolgt aber auch danach ausschließlich online über das Jobportal.
2)ÖBB Karriere – Welche Unterlagen braucht man?
Was habt ihr hochgeladen und was war wichtig?
Bewerber:in C (Office/Koordination):
„CV auf Deutsch, Zeugnisse/Nachweise; bei meiner Stelle war auch ein Motivationsschreiben gefordert. Ich habe die PDFs sauber benannt und auf Lücken im Lebenslauf kurz hingewiesen.“
[Offiziell] Welche Unterlagen verlangt werden, steht in der Stellenausschreibung; ein Motivationsschreiben nur, wenn es dort gefordert ist.
[Bewerber:innen berichten]
Saubere Dateinamen (z. B. CV_VornameNachname.pdf), klare Chronologie und gute Erreichbarkeit helfen. Bei eisenbahnspezifischen Jobs lohnt es sich, Bereitschaft zu Schichtdienst und Kundenkontakt erkennbar zu machen.
[Offiziell] Muss-Kriterien und wünschenswerte Qualifikationen sind im jeweiligen Jobprofil beschrieben.
3) ÖBB Karriere – Wie läuft das Auswahlverfahren ab?
Es heißt, es gibt zwei typische Pfade. Was habt ihr erlebt?
Pfad A – Allgemeine/Office/Technik-Jobs
Bewerber:in C:
„Bei mir: Online-Bewerbung → kurzes Telefoninterview → 1. Gespräch (online) → 2. Gespräch (mit Case) → medizinische Tauglichkeitsuntersuchung (weil Nähe zum Gleisbetrieb).“
[Offiziell] Üblich sind Telefon-/Videointerviews und ggf. ein Assessment; je nach Rolle ist eine medizinische Eignung (z. B. Seh-/Hörvermögen) erforderlich.
Pfad B – Eisenbahnspezifische Berufe (z. B. Zugbegleiter:in, Triebfahrzeugführer:in, Verschieber:in)
Bewerber:in A:
„Nach der Unterlagensichtung bekam ich Zugang zum E-Learning. Danach kam eine Wissensüberprüfung – die entscheidet, ob’s weitergeht. Dann die eignungspsychologische Untersuchung, anschließend ÖBB-Auswahltage und am Ende die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung.“
[Offiziell] Für viele eisenbahnspezifische Profile: E-Learning & Wissenscheck → eignungspsychologische Untersuchung → Auswahltage → medizinische Eignung.
[Bewerber:innen behaupten]
Die eignungspsychologische Untersuchung dauert oft rund 2–3 Stunden (PC-Aufgaben zu Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Logik, Reaktion + kurzes Gespräch). Auswahltage können in zwei Etappen stattfinden (online & vor Ort). Abläufe variieren nach Standort/Profil.
5) Was erwartet einen je nach Jobprofil?
Interviewer: „Unterscheidet sich der Ablauf je Beruf?“
Bewerber:in B:
„Ja. Bei mir (Technik) waren die Gespräche jobnah, bei Freund:innen im Zugdienst gab’s die testlastigen Stufen.“
[Offiziell] Jobprofile nennen Aufgaben, Anforderungen und – wo relevant – spezielle Prozessschritte (z. B. Auswahltage, medizinische Eignung).
[Bewerber:innen behaupten]
Beim Zugbegleiter:innen-Pfad gab’s einen Wissenscheck nach E-Learning; teils wurden auch Basics abgefragt, die über die Lernunterlagen hinausgehen.
5) ÖBB Bewerbung: E-Learning & Wissenscheck – was steckt drin?
Welche Inhalte kommen im E-Learning vor?
[Offiziell]
- Die ÖBB veröffentlichen keine vollständigen Curricula.
- Gesichert ist: Nach der Unterlagensichtung erhalten ausgewählte Bewerber:innen Zugang zu E-Learning-Inhalten, die auf eine Wissensüberprüfung vorbereiten; das Ergebnis beeinflusst den weiteren Prozess.
- Inhalte sind berufs-/funktionsspezifisch (orientiert am jeweiligen Jobprofil).
[Bewerber:innen berichten]
- Es gab Präsentationen/Lernunterlagen zu ÖBB & Rolle; der Wissenscheck fragte Grundlagen zum Berufsbild ab.
- Später kam teils eine „Lern-App“-Prüfung (Multiple Choice); einzelne berichten, ein paar Fragen seien über das bereitgestellte Material hinausgegangen (z. B. Basiswissen zum österreichischen Schienennetz).
(Subjektive Schilderungen; variieren nach Standort/Profil.)
Plausible Themen – aus Jobprofilen abgeleitet (keine internen Inhalte):
- Zugbegleiter:in: Service & Fahrgastkommunikation, Ticket-/Tarif-Basics, Sicherheit an Bord, Zusammenarbeit im Betrieb, Auftreten & Schichtdienst.
- Fahrdienstleiter:in: Grundprinzipien von Sicherung/Signalen, Disposition, Störungs-/Notfallmanagement, Kommunikation im Betriebsablauf.
- Verschub/Wagenmeister:in: Arbeitssicherheit, Kupplung/Bremsen-Basics, Fahrzeugkontrollen, Team-/Funkkommunikation, Einsatzbedingungen.
Lerntipps (neutral & rechtssicher):
- Jobprofil genau lesen und daraus Schlüsselbegriffe/Themenliste ableiten.
- E-Learning vollständig durcharbeiten, Begriffe definieren können, kurze Notizen machen.
- Je nach Rolle Grundlagen zum Streckennetz auffrischen.
- Für den Wissenscheck kurze Testruns (Konzentration/Logik/Reaktion) einplanen.
6) ÖBB Bewerbung: Kann man sich vorbereiten?
Habt ihr generelle Tipps?
Bewerber:in A:
„Das E-Learning wirklich durcharbeiten, es ist Teil der Wissensüberprüfung. Ich habe mir zusätzlich Basics zum Bahnnetz angeschaut.“
[Offiziell] Inhalte aus dem E-Learning sind Bestandteil der Wissensüberprüfung.
[Bewerber:innen berichten]
Kurze Übungssets für Reaktions-/Aufmerksamkeits-/Logikaufgaben helfen für die eignungspsychologische Testung. Für Interviews konkrete Beispiele zu Service, Sicherheit und Stresssituationen vorbereiten. Bei eisenbahnspezifischen Rollen realistisch mit Schichtdienst rechnen.
7) Tipps für die ÖBB Karriere – Bewerber:innen berichten
- Einladung genau lesen & Mitbringliste abarbeiten
- Offiziell Organisatorische Infos kommen per Mail – bitte genau befolgen.
- E-Learning/Wissensstand auffrischen
- Offiziell An Auswahltagen werden Berufsbild, Schichtdienst, Ausbildung und nächste Schritte erläutert – fachliche Basis hilft.
- Reale Jobfragen parat haben
- Bewerber:innen berichten Häufig Situationen zu Service, Sicherheit, Stress – am besten mit konkreten Beispielen (z. B. STAR-Methode) antworten.
- Gruppenübung: zuhören, strukturieren, auf den Punkt
- Bewerber:innen berichten Sichtbar machen, wie du moderierst, priorisierst und andere einbindest – nicht dominieren.
- Zwei Etappen möglich
- Bewerber:innen berichten Teilweise Online-Etappe (Info-Sequenz, Gruppenaufgabe, kurzes Telefoninterview) und Präsenz-Tag mit Interviews.
- Pünktlich & entspannt ankommen
- Bewerber:innen berichten Anreise/Technik vorher testen; Plan B einbauen.
- Kleidung: gepflegt & bequem
- Bewerber:innen berichten „Smart-casual“ funktioniert gut, gerade wenn Begehungen/Übungen anstehen.
- Energie & Fokus
- Bewerber:innen berichten Gut schlafen, Wasser & kleiner Snack – Tage können lang sein.
- Eigene Fragen vorbereiten
- Offiziell Auswahltage sind explizit dafür da, auch Rahmenbedingungen (Dienstverhältnis, Entwicklung) zu klären.
- Compliance-Fragen ehrlich beantworten
- Bewerber:innen berichten Wenn nach Angehörigen/Bekannten bei den ÖBB gefragt wird: kurz & sachlich angeben; es geht um Transparenz.
8) „Im Gespräch wurde ich nach Verwandten/Bekannten bei den ÖBB gefragt. Macht das einen Unterschied?“
Euch wurde im Gespräch nach Verwandten/Bekannten bei den ÖBB gefragt. Was hat es damit auf sich und hat das Auswirkungen auf die Chancen?
[Offiziell] Die Frage dient der Compliance: Der ÖBB-Code of Conduct verpflichtet Mitarbeiter:innen, potenzielle Interessenkonflikte früh zu melden, damit sie – etwa durch die Trennung von Reporting-Linien – vermieden werden können. Es geht um Transparenz, nicht um „Plus“ oder „Minus“ für Bewerber:innen. Parallel verpflichtet sich der Konzern zu Gleichbehandlung/Chancengleichheit im Recruiting.
[Bewerber:innen berichten]
Aus der Community wird geschildert:
- Die Frage komme „oft vor“ und werde als Standard-Compliance-Check verstanden.
- Kein spürbarer Vor- oder Nachteil allein durch Verwandtschaft; relevant sei nur, ob eine direkte Vorgesetztenbeziehung oder ähnliche Konstellationen entstünde, die man vermeiden müsse.
- Einzelne berichten/behaupten, die Angabe diene teils auch der Nachverfolgung interner Empfehlungen; das ist nicht verifiziert und variiert je Unternehmen.
So antwortest du klug (neutral & rechtssicher):
- Ehrlich angeben, wenn nahe Angehörige bei den ÖBB arbeiten. Kurz die Funktion/Abteilung nennen.
- Optional ergänzen: „Mir ist wichtig, getrennte Zuständigkeiten zu haben; im Zweifel bitte in einem anderen Team einsetzen.“ (Das zeigt Compliance-Bewusstsein.)
- Wenn keine Nähe zu der ausgeschriebenen Stelle besteht (andere Gesellschaft/Region/Schicht, keine Berührungspunkte), kannst du das sachlich anführen.
- Kein Zusatznutzen versprechen/anführen („Vitamin B“), keine Details zu Personen, die nicht gefragt sind.
Kernaussage in einem Satz: Die Frage ist üblich und legitim, soll Befangenheit verhindern und hat für sich genommen keinen Einfluss auf deine Chancen – entscheidend bleiben Qualifikation, Eignung und der faire Prozess.
9) ÖBB Bewerbung: Medizinische Tauglichkeit
Was bedeutet ‘medizinische Tauglichkeit’?
Bewerber:in C:
„Bei mir ging’s vor allem um Seh- und Hörvermögen für den sicheren Bahnbetrieb.“
[Offiziell] Je nach Rolle ist eine ärztliche Eignungsuntersuchung vorgesehen (u. a. Seh-/Hörtests). Details variieren je Profil/Standort.
10) Mini-Checkliste für deine Karriere bei der ÖBB
- Online-Profil im ÖBB-Jobportal anlegen; auf Wunsch Job-Alert/Initiativbewerbung.
- Ausschreibung genau lesen; nur geforderte Unterlagen hochladen; Motivationsschreiben nur, wenn verlangt.
- Bei eisenbahnspezifischen Berufen: E-Learning durcharbeiten → Wissensüberprüfung → eignungspsychologische Untersuchung → Auswahltage → medizinische Tauglichkeit.
- Für Gespräche jobrelevante Beispiele (Service, Sicherheit, Team/Stress) vorbereiten.
Disclaimer
Dieser Beitrag bündelt offizielle Informationen der ÖBB (als „[Offiziell]“ gekennzeichnet) und subjektive Erfahrungen Dritter (als „[Bewerber:innen berichten/behaupten]“ markiert). Wir können die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Community-Schilderungen nicht in jedem Einzelfall verifizieren und daher nicht zu 100 % garantieren; sie stellen persönliche Eindrücke dar. Abläufe und Anforderungen können je Jobprofil, Region und Zeitpunkt variieren. Verbindlich sind stets die Angaben in der jeweiligen ÖBB-Stellenausschreibung und auf den offiziellen ÖBB-Seiten.