Das Aufnahmegespräch ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens der Polizei Österreich und findet am zweiten Testtag statt. In diesem strukturierten Interview prüft eine Kommission deine persönliche Eignung für den Polizeidienst. Dabei werden deine Motivation, soziale Kompetenz und dein Verhalten in herausfordernden Situationen bewertet.

Warum das Polizei Aufnahmegespräch entscheidend ist

Wer in Österreich Polizist:in werden möchte, muss nicht nur körperlich und geistig fit sein, sondern auch persönlich überzeugen. Einer der wichtigsten Teile im Aufnahmeverfahren ist deshalb das strukturierte Polizei Aufnahmegespräch – ein Interview, das deine Eignung für den Polizeidienst auf persönlicher Ebene prüft.

Trotz guter Leistungen im kognitiven Test oder in der ärztlichen Untersuchung scheitern viele Bewerber:innen an diesem Punkt. Warum das so ist und wie du dich mit gezielter Vorbereitung optimal präsentierst, erfährst du in diesem Artikel.

Testtag 2: Das Polizei Aufnahmegespräch

Das Polizei Aufnahmegespräch findet in der Regel am zweiten Tag des Auswahlverfahrens statt. Es handelt sich um ein strukturiertes Interview, das von einer Auswahlkommission – meist bestehend aus erfahrenen Polizeibeamt:innen und Psycholog:innen – durchgeführt wird.

Ziel: Die Kommission möchte herausfinden, ob du die nötige persönliche Reife, Motivation, Belastbarkeit und soziale Kompetenz für den Polizeidienst mitbringst.

Dauer: ca. 45-60 Minuten

Form: Persönliches Gespräch in einem ruhigen Raum, vor einer mehr-köpfigen Kommission

Typische Fragen im Polizei Aufnahmegespräch

Im Gespräch geht es nicht um Fachwissen, sondern um dich als Mensch. Die Fragen zielen darauf ab, wie du denkst, fühlst, dich selbst einschätzt und wie du in herausfordernden Situationen reagierst.

Häufige Themenbereiche:

  • Motivation: Warum willst du zur Polizei? Was reizt dich an diesem Beruf?
  • Lebenslauf & Werdegang: Welche Stationen hast du bisher durchlaufen – und warum?
  • Selbstbild: Was sind deine Stärken und Schwächen? Wie gehst du mit Kritik um?
  • Belastbarkeit & Konfliktverhalten: Wie reagierst du in Stresssituationen? Wie löst du Konflikte?
  • Gesellschaftsverständnis & Werte: Wie stehst du zu Rechtsstaatlichkeit, Diversität und Autorität?
  • Berufswissen: Was weißt du über den Polizeiberuf in Österreich?

Die Kommission achtet dabei nicht nur auf deine Antworten, sondern auch auf deine Haltung, Körpersprache und Authentizität.

Fehler, die du im Polizei Aufnahmegespräch vermeiden solltest

Viele Bewerber:innen scheitern nicht an mangelndem Wissen – sondern an fehlender Selbstreflexion und Vorbereitung. Häufige Fehler sind:

  • Auswendig gelernte Antworten (Stichpunkt Glaubwürdigkeit)
  • Zu wenig Wissen über den Polizeiberuf
  • Fehlende Begründung für die Berufswahl
  • Oberflächliche oder unklare Aussagen
  • Nervosität, fehlender Blickkontakt, Unsicherheit
  • Widersprüchliche Angaben im Gespräch

Tipps für deine Vorbereitung auf das Polizei Aufnahmegespräch

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg – und unterscheidet dich sofort von denjenigen, die sich nur „spontan“ auf das Gespräch verlassen.

1. Reflektiere deine Motivation

Frage dich ehrlich: Warum willst du wirklich Polizist:in werden? Was ist deine innere Motivation – Sicherheit, Gerechtigkeit, Teamarbeit, Abwechslung?

2. Kenne deine Stärken und Schwächen

Wähle Beispiele aus deinem Alltag, die deine Aussagen belegen. „Ich bin teamfähig“ klingt erst dann glaubwürdig, wenn du es anhand einer konkreten Erfahrung erklärst.

3. Informiere dich über den Polizeidienst

Besuche unseren Blog und polizeikarriere.gv.at, informiere dich über Ausbildung, Dienstgrade, Einsatzbereiche und Herausforderungen im Beruf.

4. Übe das Gespräch

Spiele typische Fragen durch – am besten mit jemandem, der dir ehrliches Feedback gibt. Achte auf deine Körpersprache, Blickkontakt und Sprache.

Fazit: Nutze deine Chance im Polizei Aufnahmegespräch

Das Polizei Aufnahmegespräch ist mehr als ein Pflichttermin – es ist deine persönliche Bühne, um zu zeigen, wer du bist und warum du diesen Beruf wirklich willst. Authentizität, Reflexion und Vorbereitung sind dabei deine stärksten Werkzeuge.

Mit dem richtigen Kurs an deiner Seite, einer klaren inneren Haltung und etwas Übung hast du beste Chancen, diesen entscheidenden Testteil souverän zu meistern.

Weiterführende Informationen und Quellen