Eine Karriere bei der österreichischen Polizei bietet vielfältige Möglichkeiten für engagierte Menschen, die aktiv zur Sicherheit im Land beitragen möchten. Der Weg dorthin führt über den anspruchsvollen Polizei Aufnahmetest, bei dem sowohl körperliche als auch geistige Eignung gefragt sind. Wer die Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen kennt und sich gezielt auf das Auswahlverfahren vorbereitet, hat klare Vorteile. Ein strukturierter Vorbereitungskurs kann dabei den entscheidenden Unterschied machen.
Bist du fit für die Polizei?
Du träumst davon, Teil der österreichischen Polizei zu werden und täglich für Sicherheit und Ordnung zu sorgen? Dann solltest du nicht nur körperlich und mental topfit sein – sondern auch die formalen Voraussetzungen mitbringen. Bevor du ins Auswahlverfahren startest, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Bedingungen, die du erfüllen musst, um überhaupt zum Test zugelassen zu werden.
Das sind die Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen
Um sich bei der österreichischen Polizei zu bewerben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Staatsbürgerschaft: Österreichische Staatsbürgerschaft
- Strafregister: Einwandfreier Leumund (keine Vorstrafen)
- Führerschein: Klasse B
Körperliche und geistige Eignung: Nachweis durch das Auswahlverfahren
Männliche Bewerber müssen außerdem entweder den Präsenz- oder Zivildienst vollständig absolviert haben oder – in Ausnahmefällen – eine gültige Untauglichkeitsbescheinigung vorlegen, um zur Grundausbildung zugelassen zu werden.
So läuft der Polizei Aufnahmetest ab
Polizei Aufnahmetest – Tag 1
Psychologische Eignungsdiagnostik
Dieser Test bewertet kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken, Merkfähigkeit und Konzentration. Zudem werden Persönlichkeitseigenschaften analysiert, um die Eignung für den Polizeidienst festzustellen.
Klinisch-psychiatrisches Verfahren
Dieses Verfahren dient der Früherkennung möglicher psychischer Auffälligkeiten oder Störungen, die die Dienstfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Polizei Aufnahmetest – Tag 2
Ärztliche Untersuchung
Hierbei wird die allgemeine körperliche Gesundheit überprüft, einschließlich Seh- und Hörvermögen, Herz-Kreislauf-System und Bewegungsapparat. Die Untersuchung umfasst unter anderem eine Fahrradergometrie zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Aufnahmegespräch
In diesem Interview werden persönliche und situative Fragen gestellt, um die Motivation, Belastbarkeit und soziale Kompetenz der Bewerber zu bewerten.
Polizei Aufnahmetest 2025: Was sich geändert hat
- Sportliche Anforderungen: Der zuvor im Auswahlverfahren durchgeführte Sporttest wurde abgeschafft. Stattdessen erfolgt nun eine sportmedizinische Untersuchung, einschließlich eines Fahrradergometer-Tests, um die körperliche Eignung der Bewerber:innen festzustellen. Die eigentliche sportliche Leistungsüberprüfung findet nun während der Grundausbildung statt.
- Tätowierungen: Seit dem 1. Juni 2023 sind sichtbare Tätowierungen kein automatisches Ausschlusskriterium mehr. Bewerber:innen mit sichtbaren Tattoos können nun zum Auswahlverfahren zugelassen werden, sofern die Tätowierungen nicht gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen oder den Werten des Polizeidienstes widersprechen.
- Führerschein: Der Besitz eines Führerscheins der Klasse B ist zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht mehr zwingend erforderlich. Bewerber:innen können den Führerschein während der Grundausbildung erwerben.
Diese Maßnahmen wurden eingeführt, um den Polizeiberuf attraktiver zu gestalten und den Bewerberkreis zu erweitern. Für aktuelle Informationen empfiehlt es sich, die offizielle Website der österreichischen Polizei regelmäßig zu konsultieren.
Aktuelle Termine 2025: Ausschreibungszeiträume Polizei
Die Polizei Österreich startet auch 2025 wieder zwei große Bewerbungsphasen für den Polizeidienst – inklusive Objektschutzpolizei. Hier findest du alle wichtigen Termine auf einen Blick:
Ausschreibung für Juli 2025
- Für folgende Landespolizeidirektionen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Wien sowie Objektschutzpolizei
- Testungen: August, September, Oktober 2025
- Einberufung: Oktober 2025
- Grundausbildung: Dezember 2025
Bitte beachte: Alle Termine sind vorbehaltlich möglicher Änderungen. Die aktuellen Infos findest du jederzeit auf der offiziellen Seite der Polizei.
Deine Karriere bei der Polizei Österreich
Wer das Auswahlverfahren erfolgreich meistert, steht am Anfang einer spannenden Laufbahn. Die österreichische Polizei bietet vielfältige Karrierewege – vom klassischen Streifendienst bis hin zu spezialisierten Einsatzbereichen. Ein kurzer Überblick:
Die österreichische Polizei bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten.
Polizeigrundausbildung: Diese 24-monatige Ausbildung richtet sich an Personen, die direkt in den exekutiven Dienst einsteigen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss beginnt der Dienst in einer Polizeiinspektion. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung stehen vielfältige Karrierewege offen, darunter:
- Kriminaldienst: Ermittlungstätigkeiten in verschiedenen Deliktbereichen.
- Verkehrspolizei: Überwachung und Sicherstellung des Straßenverkehrs.
- Sondereinheiten: Beispielsweise das Einsatzkommando Cobra für spezialisierte Einsätze.
Der optimale Vorbereitungskurs für den Polizei Aufnahmetest 2025
Viele Bewerber:innen unterschätzen den Polizei-Aufnahmetest – oder bereiten sich mit veralteten Unterlagen oder allgemeinen Tipps vor, die nicht zum österreichischen Auswahlverfahren passen. Genau hier setzen wir an, um dir einen modernen und umfassenden Online-Vorbereitungskurs anzubieten, der dich gezielt auf den Polizei-Aufnahmetest in Österreich vorbereitet.
Unsere Pakete bieten dir 5.000 bis 8.000 Fragen mit Hinweisen und Lösungen – perfekt abgestimmt auf das Polizei-Auswahlverfahren in Österreich. Du lernst mit umfassenden Materialien in allen relevanten Testbereichen: Wort & Schrift (Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis, Sprachlogik, Satzbau), Zahlen & Logik (Grundrechenarten, Prozentrechnung, Zahlenreihen, Logikmuster, Textaufgaben mit Polizei-Kontext), Bilder & Räume (Würfelnetze, Symbolfolgen, Perspektiven, Baupläne), Fokus & Reaktion (Merkfähigkeit, Konzentration, Muster, Zeichenfolgen) und Wissen & Welt (Politik, Geographie, Recht, Umwelt, EU, Gesellschaft)
Ein ganzheitliches Trainingskonzept stärkt deine Konzentration, Orientierung, Persönlichkeit und dein Fachwissen. Praxisnahe Computertests mit direktem Feedback und adaptive Lernwege helfen dir, deinen Fortschritt realistisch einzuschätzen. Der Kurs ist flexibel online verfügbar – ideal für Berufstätige und Quereinsteiger:innen. Hier findest du alle Kurspakete.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft kann ich mich bewerben?
Bewerbungen sind grundsätzlich zu jedem Ausschreibungszeitraum möglich. Bei Nichtbestehen einzelner Testteile gibt es Wiederholmöglichkeiten.
Welche Kosten entstehen im Auswahlverfahren?
Für das Auswahlverfahren fallen in der Regel keine direkten Kosten an, da dieses Teil des Bewerbungsprozesses ist. Allerdings sollten Bewerber die Anreise zum Prüfungsort und mögliche Übernachtungen einplanen.
Gibt es Altersgrenzen?
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, während es für den Einstieg keine offizielle Höchstgrenze gibt. In der Praxis achten die Behörden jedoch auf die langfristige Einsetzbarkeit der Bewerber.
Weitere Informationen und Formulare
Für detaillierte Informationen zu den Ausbildungsinhalten, Karrierewegen und aktuellen Stellenausschreibungen empfiehlt sich ein Blick auf die offiziellen Webseiten der österreichischen Polizei. Dort finden Sie auch Kontaktadressen für persönliche Rückfragen.
- Polizeiärztlicher Fragebogen
- Augenärztlicher Befund
- Information sowie Bestätigungen Ergometrie, Schwangerschaft und Sehbehelfe
- Antrag auf Anerkennung als Spitzensportler/Spitzensportlerin des BMI
- meinbezirk.at: Bewerbungen Polizei 2025
- BMI: Personaloffensive bei der Polizei
- BMI: Modernisierung der Grundausbildung 2025